Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


Dieses Motto soll aus mindestens zwei Gründen als Leitfaden der Feuerwehr für das Jahr 2015 stehen. Im sehr direkten Sinn gilt dies zunächst für die jüngste Neuerwerbung, das moderne Schneid-und Spreizwerkzeug der OFW Großschönau.

Alle Kameraden der Gemeindefeuerwehr in den Ortswehren Großschönau und Waltersdorf sowie GWL Henry Postler und StvGWL Fabian Hälschke wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2015!

Auch wenn die vorweihnachtliche Stimmung durch einen etwas merkwürdigen Einsatz getrübt wurde, irgendwelche liebenswerten Zeitgenossen hatten mindestens 20 kg Schlachtabfälle illegal am Bahndamm im Oberdorf „entsorgt“, die aus Gründen des Seuchenschutzes beseitigt werden mussten, verlief das Jahresende, besonders die Silvesternacht, sehr ruhig. Für den weitgehend verantwortungsbewussten Umgang mit Feuerwerkskörpern sind die Feuerwehrleute immer sehr dankbar.

Allerdings sollte der wohl noch immer steigende „Verbrauch“ an Böllern etwas nachdenklicher stimmen. Vielleicht wäre es beim nächsten Mal sinnvoller, das „Feuerwerksgeld“ wohltätigen Zwecken zuzuführen?

© Text CM

Na ja, es ist doch nur der übliche Lauf der Dinge. Spätestens im November stellen wir fest, das laufende Jahr ist schon wieder fast vorbei, und es sind doch so viele Dinge noch zu erledigen! Sicher hat der lange, milde Herbst dazu beigetragen, dass wir alle noch nicht an den Winter und das Weihnachtsfest heranwollten. Aber nun gab es immerhin schon ein wenig Frost und drei Schneeflocken, so dass eigentlich winterliche Ruhe einziehen könnte. Die Feuerwehr jedenfalls hat planmäßig am 1. November ihre Fahrzeuge gewienert, die Ausrüstung gesäubert und ergänzt, und die verschiedenen Depots gründlich aufgeräumt. Das bedeutete jedoch nicht, dass damit der Dienst für den Rest des Jahres erledigt gewesen wäre.

Liebe Leser, das Wetter war also gnädig, ein kleiner Abglanz von „Gold“ bei milden Temperaturen, und die umfangreichen Vorbereitungen wurden von den vielen Gästen honoriert. Der Tag begann am Vormittag mit einem Anglerfrühschoppen, dessen Tradition allerdings soeben erst begann, und dem Fischverkauf des Anglervereins. Gegen Mittag trafen die Feuerwehrfreunde aus Bertsdorf, Svojkov und Skalice mit ihren Familien auf dem Depot ein. Auch der Bürgermeister von Svojkov sowie die Kommandanten von Svojkov und Skalice waren mit von der Partie. Die Frauen der Kameraden wurden zu einer Führung durch die Frottana durch den Stv. BM Daniel Seibt und einer anschließenden Einkaufstour begleitet. Gleichzeitig führte OWL Fabian Hälschke die Feuerwehrkameraden und deren Kinder durch den Ortskern.

Nach einem mittelprächtigen Sommer, der nach der ersten Augustdekade leider schon vorbei war, warten wir nun alle auf den goldenen Herbst. Dass es ihn noch gibt, ließen einige einzelne Tage zum Ende des Septembers hoffen. Wenn Sie, als geschätzte Leser des Nachrichtenblattes, diesen Artikel vor sich sehen, wissen wir alle, ob das Herbstfest der FFW vom 11. Oktober von „goldenem“ Wetter begünstigt wurde. Unabhängig davon liefen die Vorbereitungen dafür schon lange auf „Hochtouren“. Und - natürlich haben sich auch noch andere Dinge ereignet.

Eigentlich gilt ja die altbewährte Regel, dass es zum „Schiss´n“ kühl und regnerisch ist. Anders in diesem Jahr. Das ehrwürdige Traditionsfest fand bei bestem Sommerwetter statt. Dafür musste sich dann der Jacobimarkt in Neugersdorf gleich zum Auftakt mit ordentlichem Regenwetter begnügen. Der Ablauf des Festes entsprach dem Muster des Vorjahres, fand also seinen Höherpunkt mit einem schönen Feuerwerk am Sonntag, dem 20. Juli. Die Gemeindefeuerwehr stand, wie immer, zur Absicherung des Feuerwerks bereit. Wir wollen hoffen, dass die Veranstalter, besonders die Schausteller, zufrieden waren. Überschaubar war allerdings die Zahl der auch für junge Leute attraktiven Fahrgeschäfte. Der abschließende Montag stand im Zeichen der ortsansässigen Vereine, die um 19.00 Uhr feierlich auf der Festwiese einmarschierten. Dabei waren die Kameraden der Gemeindefeuerwehr, die ja nur im ideellen Sinne als Verein gelten kann, mit Ehrenbanner und dem Spielmannszug der Feuerwehr Großschönau an der Spitze, ein unübersehbar großer Teil des Aufmarsches, der nach einer Runde um das Gelände in einer kleinen Zusammenkunft endete, bei der die beteiligten Vereine vorgestellt wurden.

.  


Nachruf


Wir trauern um Dieter Friedrich, der am 23. Juni 2014 viel zu früh verstarb. Er gehörte nicht nur zu den Wiedergründern der Großschönauer Schützengesellschaft, sondern auch zum Kreis der Unterstützer und Sponsoren der FFW Großschönau sowie der Jugendfeuerwehr. Seit zwölf Jahren zählte er auch zu den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung. Trotz zunehmender Last durch seine Krankheit war Dieter Friedrich bis zuletzt ein immer interessierter Teil dieser Gemeinschaft.

Wir werden sein Andenken immer in Ehren halten.

Fabian Hälschke

Ortswehrleiter der Feuerwehr Großschönau

Dieter Neumann

Leiter der Alters- und Ehrenabteilung

Großschönau, den 10. Juli 2014



Wieder einmal stellte es sich heraus, wie ernst vorbeugender Brandschutz, insbesondere bei Reparaturarbeiten in und an Gebäuden zu nehmen ist. Ein scheinbar geringfügiger Funkenflug beim Schweißen kann zu einem ausgewachsenen Brand führen. So war es offenbar auch am Abend es 2. Juli, als die Gemeindefeuerwehr (also beide Ortsfeuerwehren) um 20.17 Uhr wegen eines Brandes in der „Damino“ alarmiert wurde. Die Kameraden nahmen unter der Einsatzleitung von GWL Henry Postler die Brandbekämpfung auf.

Alle sechs Fahrzeuge und 26 Kameraden waren an dem Einsatz beteiligt. Der beiliegende Bericht vom 4. Juli aus der Zittauer Zeitung gibt das Geschehen um die Löschung des Brandes gut wieder. Auch hier zahlte es sich aus, dass sich unsere Feuerwehrleute bereits rechtzeitig mit den örtlichen Verhältnissen (Operativ-taktische Übung in der DAMINO am 28. Januar 2013) vertraut gemacht hatten.

„Angenommen war ein Waldbrand am Wirtschaftsstreifen unterhalb des Kammweges in Waltersdorf. Das TSF-W Waltersdorf übernahm den Erstangriff an der Brandstelle, gefolgt vom LF 20 Großschönau, die dann gemeinsam eine Löschgasse aufbauten. Die angeforderten tschechischen Tanklöschfahrzeuge hatten im weiteren Verlauf die Aufgabe, die Wasserversorgung sicherzustellen, bis die lange Wegstrecke – mittels Schläuchen - vom Sorgeteich zur Einsatzstelle aufgebaut war.