Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


So etwas kommt tatsächlich vor, und unsere Feuerwehrleute müssen auch mit einer derartig ungewöhnlichen Aufgabe fertig werden. Den ausführlichen Bericht über die Rettung von sechs Wildschweinen aus einem Klärteich der DAMINO am 23. Mai konnte man bereits in der SZ lesen. Zum Glück entstand kein Schaden, weder bei Menschen und Schweinen, noch am Teich. Demgegenüber fand dann am 27. Mai mit einem großen Aufgebot an Löschfahrzeugen und Feuerwehrleuten und entsprechender Alarmierung „nur“ eine Einsatzübung statt. Angenommen wurde der Brand einer mit Stroh gefüllten Lagerhalle der Agrargenossenschaft im Oberdorf, Nähe der Hauptstraße.

Schon am Sonnabend, dem 12. März, war eine starke Delegation der Gemeindefeuerwehr unter Leitung von StvOWL Kai Lange per Bus nach Hoyerswerda aufgebrochen, um die Integrierte Rettungs-und Leitstelle (IRLS) für Ostsachsen zu besuchen. Zum herzlichen Empfang stand ihr Leiter, Brandamtmann Stefan Schumann, bereit, um persönlich die Führung zu übernehmen. Stefan Schumann hat seinen erfolgreichen Weg in die Berufsfeuerwehr in seinem Heimatort Großschönau begonnen. Als Mitglied der FFW war er auch in der Jugendfeuerwehr und für den Katastrophenschutz tätig. Er studierte erfolgreich an der HSZG und schloss sein Studium in Zittau als Diplomwirtschaftsingenieur ab.

Eine taktische Schulung im Deutschen Damast- und Frottiermuseum am ersten April war kein Scherz sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Schwerpunktobjekten in unserer Gemeinde. Das Gebäude wurde aus Sicht der Feuerwehr Raum für Raum beleuchtet und die vorhandenen Einsatzpläne sowie die Vorgehensweisen besprochen. Auch wurde die neue Brandmeldeanlage des Gebäudes vorgestellt und Detailfragen geklärt. Durch Herrn Renner wurde zeitgleich ein geschichtlicher Auffrischungskurs der Textilgeschichte von Großschönau geboten, der auf großen Zuspruch stieß. Dafür ein herzliches Dankeschön. Der Monat April war von vielen Aktivitäten neben dem Einsatzgesehen begeleitet. So reinigten die Kameradinnen und Kameraden das Schwimmbecken des Trixiparks. Am folgenden Tag den Krausebrunnen und befüllten diesen zusammen mit Herrn Wenderlich und Herrn Roscher, welche sich seit vielen Jahren um den Brunnen auf dem Hutberg kümmern. Aber auch die Ausbildung der Jugendfeuerwehr und Prüfung zur Jugendflamme sowie die Teilnahme am Schulfest der Oberschule Großschönau standen im Mittelpunkt.

Am Freitag, dem 4. März, trafen sich die Kameraden der Gemeindefeuerwehr, nach der Wehrleiterwahl vom 12. Februar als erstem Teil, zum abschließenden Teil der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Sonnebergbaude. um die verschiedenen Jahresberichte und Grußworte entgegenzunehmen. Außerdem ging es um die Auszeichnung und Beförderung verdienter Kameraden. Die Berichte von Jugendfeuerwehr (Felix Pavlik), Spielmannszug (Kevin Luckesch) und Gemeindefeuerwehr (GWL Fabian Hälschke) wurden von den Versammelten positiv aufgenommen.

Im vergangenen Jahr gab es, wie schon berichtet, Veränderungen in der Leitung der Gemeindefeuerwehr sowie Korrekturen der Satzung. Durch eine Wahl beider Ortswehrleitungen und der Gemeindewehrleitung am gleichen Tag, dem 12. Februar, entstand für fünf Jahre die neue Leitungsstruktur. Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr trafen sich am Abend im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Frank Peuker war ebenfalls anwesend, die Wahl wurde von Amtsleiter Rainer Milde geleitet.

Für ein paar Tage hat der Winter uns gezeigt, dass es ihn noch gibt, sogar in Großschönau konnte ein wenig gerodelt werden. Für unsere Feuerwehrleute gab es zum Glück nur wenige Einsätze, der erste, am 8. Januar, betraf vier brennende Mülltonnen und den uneigennützigen Einsatz von Jaroslav B. aus Varnsdorf (vgl. Bericht der SZ Zittau vom 9.1.16), der auf seiner Fahrt nach Hause mit seinem eigenen Feuerlöscher die Erstbekämpfung des von ihm bemerkten Brandes aufnahm, bis unsere Feuerwehr eintraf und das Feuer löschte.

Wieder gab es einen langen, milden Herbst, und winterliche Ruhe ist, trotz der wenigen Schneeflocken zum Ende des Monats, noch nicht in Sicht. Offenbar werden wir uns an derartige Abläufe gewöhnen müssen. Die dienstlichen Abläufe bei der Feuerwehr sind davon ohnehin unabhängig. Also stand am 7. November die Winterfestmachung auf der Tagesordnung. Alle Fahrzeuge wurden durchgesehen und geputzt, die Ausrüstung gesäubert und ergänzt, und die verschiedenen Depots gründlich aufgeräumt.

Am 10. Oktober luden die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Großschönau zur zweiten Auflage des Rocktoberfestes und Erstauflage des Herbstmusikfestes ein. Viele Programmpunkte und Sehenswertes erwarteten die zahlreichen Besucher. Aber der Reihe nach: Begonnen hat das Herbstmusikfest mit dem Fischverkauf des Anglervereins Großschönau und dem Anglerfrühschoppen. Um zehn Uhr fand die feierliche Übergabe der Technik an die Gemeindefeuerwehr aus Varnsdorf und Großschönau statt.
Keine Angst, liebe Leser, die Feuerwehr hat sich keinesfalls aus dem Staub gemacht. Es handelte sich nur um einen Tagesausflug, an dessen Ende alle Teilnehmer wieder zu Hause waren. Am Sonnabend, dem 5. September ging die Alters-und Ehrenabteilung (AEAbt) unter Führung von Dieter Neumann in einem modernen Reisebus aus Zgorzelec auf die Reise. Mit an Bord waren Angehörige der AEAbteilungen Waltersdorf, Hainewalde und Bertsdorf, einige aktive Feuerwehrleute sowie Partner und Freunde. Es war sozusagen eine multikulturelle Unternehmung.