Die letzten Einsätze

28.02.2023  Hilfeleistung  in Hainewalde An der Scheibe  VKU PKW gegen Traktor
28.02.2023  Hilfeleistung  in Hainewalde An der Scheibe  VKU PKW gegen Traktor
03.02.2023  Hilfeleistung  in Großschönau Buschstraße  Baum auf Straße

Aus unserer Galerie


Bisher konnte man die schöneren Frühlingstage ganz gut an einer Hand abzählen. Aber trotzdem, Winter hat fortgemusst, auch wenn er gar nicht so richtig da war, dafür aber noch lange herumgetrödelt hat. Immerhin, die Schönwetter-Lotterie hat am Monatswechsel April-Mai funktioniert. Mit diesem Hauptgewinn waren unsere Feuerwehrleute wirklich zufrieden, weil auf die Vorbereitungsarbeiten bei miesem Wetter ein strahlender Sonntag folgte, der 30. April. Den Großschönauern und ihren Gästen war, wie man sehen konnte, jedenfalls sehr nach Freiluft, Musik, Bratwurst und Lagerfeuer zumute. Die Kameraden der Ortsfeuerwehr waren über den großen Zuspruch begeistert, den das diesjährige Maibaumsetzen wieder einmal fand. Darin besteht immer der eigentliche „Lohn“, wenn zu spüren ist, dass die ganze Arbeit bei der Vorbereitung und Betreuung eines solchen Festes auf große Resonanz stößt. Also saß man erst einmal bei Kaffee und Kuchen auf den Bänken vor und im Depot und lauschte der vertrauten böhmischen Blasmusik aus Varnsdorf.

Ganz klar, der Sprachgebrauch in der Überschrift ist etwas unübersichtlich. Und es handelt sich auch nicht um einen Hühnerstall mit Ablegemöglichkeit für Ostereier! Bereits am 17. Februar gab es im Großschönauer Depot die Vorstellung eines möglichen Nachfolgefahrzeugs für das Kommando-Fahrzeug (KdOW) der Feuerwehr. Dieses Thema steht schon seit einiger Zeit auf der Tagesordnung. Lieferengpässe und Preissteigerungen bei begrenzten finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde sind die leidigen Begleiterscheinungen einer derartigen Investition. Nachdem Bürgermeister Frank Peuker während der Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr den Beschluss des Gemeinderates zur Finanzierung eines solchen Fahrzeugs in reduzierter Ausführung erläuterte, steht die Anschaffung nun bevor.

Endlich ist es wieder soweit. Nach ständigen pandemiebedingten Unterbrechungen von fast 2 Jahren, ging nun auch für die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr der Dienst endlich wieder wie gewohnt weiter. Mit Stand des 31.12.2022 hat die Gemeindejugendfeuerwehr 18 Mitglieder, welche sich auf 14 Kinder in Großschönau (5 Mädchen und 9 Jungen) und 4 in Waltersdorf (1 Junge und 3 Mädchen) aufteilen. Die Jugendfeuerwehr führte im gesamten Jahr 25 Dienste durch, welche insgesamt 37 Dienststunden ergeben haben. Inklusive aller Vor- und Nachbereitungsarbeiten kam wir Jugendwarte auf je 62 Stunden. In Summe wurden 872 Stunden geleistet. Das Jahr startete für die Kinder am 10.01.2022 mit der alljährlichen Belehrung durch den stellvertretenden Gemeindewehrleiter Fabian Hälschke. Weiter ging es mit jeder Menge Feuerwehrtechnischen Ausbildungen, wie zum Beispiel der Fahrzeugkunde auf dem TSF-W, dem HLF und dem TLF 4000. Auch die Ausbildung am Feuerlöscher mittels Brandsimulator und Beleuchtung und Absicherung von Einsatzstellen standen auf unserem prall gefüllten Dienstplan. Natürlich durften unsere Knoten und Bunde wie immer nicht fehlen, sind diese doch zum Wettkampf gefordert. Auch bei Festen wie dem Maibaumsetzen und dem „Rocktober-Fest“ konnten sich die Kinder ins rechte Licht rücken und die aktiven Kameraden der Feuerwehr unterstützen. Ebenso begleiteten die Kinder den Umzug zum St. Martinstag mit ihren Fackeln, um den zahlreichen Kindern und deren Eltern den Weg zum Puppentheater im Waltersdorfer Depot aus zu leuchten. Nach 2 Jahren Zwangspause war es auch endlich wieder einmal Zeit für den Kreisjugendfeuerwehrtag, welcher am 03.09.2022 in Herwigsdorf stattfand.

Bedingt durch die Corona-Pause und einige Nachwirkungen gab es seit 2021, keine Hauptversammlung der Gemeindefeuerwehr. Gemeindewehrleiter Norman Postler eröffnete die HV und kündigte wegen des erfolgten Wechsels einen Bericht der Wehrleitung in zwei Teilen an. Aber nicht nur deshalb wurde diese HV zu einer besonderen Veranstaltung, wie man später noch sehen wird Fabian Hälschke fasste seinen Part unter der Überschrift „Feuerwehr im Home Office“ zusammen und stellte fest: „Wir standen vor einer noch nie dagewesenen Situation Eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen und Beschränkungen überflutete uns als Feuerwehr regelrecht. Was heute zählte, war morgen schon wieder hinfällig. Dadurch entstanden zusätzliche Belastungen und immer wieder neue Herausforderungen. Trotzdem war unsere Feuerwehr an jedem Tag in der Pandemie einsatzbereit. Eine wöchentliche Abfrage zum persönlichen Gesundheitsstatus gehörte ebenso dazu, wie die Maskenpflicht im Einsatzfahrzeug und an der Einsatzstelle. Alle haben das durchgehalten. Darauf können alle stolz sein.“

Im Vorfeld der für den 10. Februar 2023 vorgesehenen Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr trafen sich die Kameraden der OFW Großschönau am 13. Januar zu ihrer jährlichen Vollversammlung. Zu Beginn gedachten die Versammelten der verstorbenen Kameraden Klaus Häbler und Lothar Reichbodt von der FW Zittau. Die Tagesordnung umfasste den Kassenbericht sowie Jahresrückblicke der Jugendfeuerwehr, des Spielmannszuges sowie der Ortsfeuerwehr, gefolgt von einer allgemeinen Aussprache. Außerdem wurden einige Ehrungen vorgenommen. Kassenwart Samuel Hänsch stellte die finanzielle Situation anhand des Kassenberichts für das Jahr 2022 in konzentrierter Form dar und bot Einsicht in die Unterlagen an. Das Jahr verlief insgesamt erfolgreich. Ein neuer Maibaum wurde feierlich gesetzt und die Besucherzahlen bei der Festveranstaltung waren so groß wie nie zuvor. Der wirtschaftliche Erfolg dieser Veranstaltung wurde relativiert durch das Herbstfest / Rocktober, das unter deutlich ungünstigen Wetterbedingungen stattgefunden hatte.

Viele von uns hoffen darauf, dass mit dem neuen Jahr ein Schlussstrich unter das vergangene gezogen werden kann, um unbeschwert den neuen Dingen entgegenzusehen.. Wahrscheinlich ist es so, dass uns eine solche Betrachtungsweise hilft, mit dem Leben besser fertig zu werden. Auch die üblichen Rituale zu Silvester gehören dazu. Der nun wieder mögliche und reichliche Gebrauch von Böllern und Silvesterfeuerwerk hat sicherlich ausgereicht, um eventuelle böse Geister gleich für ein ganzes Jahr zu verscheuchen.

Das traditionelle „Rocktoberfest“ gerade verdaut, wurden zum Tag der Deutschen Einheit die Kameradinnen und Kameraden in den frühen Morgenstunden zum Einsatz „ÖL auf Gewässer“ gerufen. Passanten hatten einen Ölfilm auf der Mandau entdeckt. Schnell wurde durch die Einsatzkräfte eine schwimmfähige Ölsperre errichtet. Die Einsatzleitung nahm mit der tschechischen Feuerwehr Verbindung auf. Gemeinsam wurde das Klärwerk an der Grenze als Quelle ausfindig gemacht. Man versicherte, dass es sich um einen biologischen und abbaubaren Stoff handelt, der beim Klärvorgang beigemengt wird. Die offizielle Erklärung in schriftlicher Form steht jedoch seitens der Betreiber noch aus. Am 8. Oktober machten sich die Kameradinnen und Kameraden auf den Weg zum Lausitzring.

Als nun die ersehnte Unterstützung in Form tschechischer Berufsfeuerwehreinheiten in Mezná eingetroffen war und Stück für Stück die erschöpften Kräfte heraus löste, konnten die deutschen Kräfte ihr Material wieder zusammenräumen. Unterstützt wurden wir dabei von unseren tschechischen Kameraden. In Vysoká Lípa kam es zu einer sehr herzlichen Geste. Die junge Besitzerin der Pension Zvoneček („Das Glöckchen“) lud alle Feuerwehrleute zu einem reichhaltigen Frühstück in ihre Pension ein. Als Dank für die Arbeit und Abwendung der Gefahr. Was zu diesem Zeitpunkt keiner ahnte, dass am selben Tag noch am Abend auch die Ortschaft Vysoká Lípa innerhalb einer halben Stunde vorsorglich evakuiert wurde. Nach der Stärkung wurden die restlichen Schläuche bei Jetřichovice noch verladen und das Einsatzgebiet mit Ziel Großschönau verlassen. Zuhause wurde alle Ausrüstung wie gewohnt sorgfältig nachbereitet. Geprägt von den Ereignissen stand allen die Frage ins Gesicht geschrieben, wann wir in die Sächsische Schweiz fahren. Das Feuer hatte sich unterdessen auch in diese Richtung verbreitet. Die Frage wurde bereits am Folgetag mit einem Marschbefehl für den Katastrophenzug Löschwasserversorgung beantwortet. Unser SW 2000 ist Teil dieses Zuges und wurde mit drei Kameraden nach Bad Schandau entsandt. Für 48 Stunden waren die Großschönauer Kameraden mit dem Betreiben eines Abschnitts, einer Langewegestrecke beauftragt. Ausruhen und Reinigen konnten sich die Einsatzkräfte in Pirna im Berufsschulzentrum, wo sie immer nach 48 Stunden von eigenen Kräften abgelöst wurden. Insgesamt waren eine Kameradin und acht Kameraden der Gemeindefeuerwehr

Wasser in der Nähe kann kein Feuer in der Ferne löschen, heißt es in einem Sprichwort. Umso mehr muss man die unvorstellbaren Leistungen der Kameradinnen und Kameraden würdigen, die sich den Waldbränden im Nationalpark Böhmisch-Sächsische Schweiz entgegenstellten und das Wasser zum Feuer brachten. Als am Sonntag, dem 24. Juli das Feuer in der Böhmischen Schweiz nahe des Prebischtors ausbrach, ahnte wohl niemand, welche Katastrophe sich hier anbahnte. Man konnte bereits in den Abendstunden die stetig wachsende Rauchsäule in Richtung Hřensko beobachten.

Die Weberschiffchen warteten schon lange auf einen neuen Einsatz. Zwei Jahre Pause sind eine ziemlich lange Zeit. Also sollte es beim Grußschinner Schiss´n 2022 endlich wieder soweit sein. Die Rennstrecke in der Lausur war optimal vorbereitet, ausreichend Wasser gab es auch. Die Teilnehmer des Rennens konnten sich bei der Rennleitung ihr Schiffchen mit der vermuteten Glücksnummer aussuchen und die Startgebühr bezahlen. Über einhundert Weberschiffchen wurden auf diese Weise ausgewählt und von der Rennleitung zum Start transportiert. Kurz nach 16.00 Uhr erfolgte der Massen-Start.

Diesem Grundsatz werden bestimmt viele, vernunftbestimmte Menschen gern beipflichten. Er gilt für unser Leben an sich, aber ganz speziell auch für den Umgang mit Feuer. Auch wenn es bei uns hin und wieder etwas geregnet hat, weisen die Wasserstände von Lausur und Mandau darauf hin, dass es insgesamt zu trocken ist. Wald-und Feldbrände gibt es gelegentlich auch bei uns und nicht nur in den nördlichen, sandigen Regionen. Deshalb sollten wir alle offen sein für einen vorbeugenden Brandschutz, etwa bei der Arbeit in der Küche, dem sicheren Umgang mit Brennstoffen in Haus und Garten oder durch Vorsicht im Wald. Ihre stets einsatzbereite Feuerwehr dankt ihnen für ein solches Verhalten. Die Mitte des Jahres haben wir bereits überschritten, die Tage werden bereits wieder kürzer. Einige Witzbolde werden sagen, es geht schon wieder stark auf Weihnachten zu. Jedenfalls verlief das Feuerwehrjahr bisher erfolgreich. Die zur Zeit entspannte Corona-Lage ermöglicht vielen Menschen einen Sommer mit Urlaub und es gibt die beliebten Veranstaltungen in der Region. Dafür wünscht Ihnen die Feuerwehr eine gute Zeit, auch um sich für kommende Ereignisse zu rüsten. Dass wir andererseits einige Gründe für größere Sorgen haben, soll hier nicht ausgebreitet werden. Wir wissen, worum es geht. Auch unser Lieblingssport, der „Kampf“ gegen Corona scheint noch nicht gewonnen zu sein. Also nehmen wir unverdrossen die zweite Jahreshälfte in Angriff, wobei wir wissen, Prognosen sind schwierig, insbesondere dann, wenn sie die Zukunft betreffen.

© Text CM

Unsere guten Freunde der Feuerwehr Svoikov hatten uns am 14.05. zur Fahrzeugübergabe Ihres „Neueren“ Einsatzfahrzeuges eingeladen. Die längere Pause des Nichttreffens ist weitesgehend bekannt und muss hier nicht weiter erwähnt werden. Wir starteten am Samstagmorgen in das 45-minütig entfernte Svojkov und wurden dort herzlichst empfangen. Nach einer kleinen Besprechung über den Tagesablauf, begann auch schon das eigentliche Highlight. Das neuere Löschfahrzeug wurde offiziell an die Feuerwehr übergeben.  Warum neuere? Das alte Fahrzeug der Marke Škoda-LKW aus dem Baujahr 1976 wurde durch einen Mercedes( Bild ) aus dem Jahr 1987 ersetzt. Beide Fahrzeuge wurden mit sehr viel Eigeninitiative (Beschaffung und Erneuerung) sowie durch Spendengelder von Privatleuten beschafft. Bei dem Mecedes wurde ein geringer Teil der Finanzierung durch die Gemeinde übernommen.

Beflügelt durch das fröhliche und erfolgreiche Fest beim Setzen des Maibaumes haben sich die Kameraden der Feuerwehr wieder dem Alltag zugewendet. Dieser hielt dann doch eine Reihe von Herausforderungen bereit. Am 9. Mai wurde unsere Feuerwehr nach Olbersdorf gerufen, um bei der Bekämpfung eines Waldbrandes zu helfen. Das Tanklöschfahrzeug (TATRA) und der SW waren gefragt und kamen erfolgreich zum Einsatz. Es handelte sich vermutlich um Brandstiftung. Am Nachmittag des18. Mai wurde die FFW zu einem Verkehrsunfall gerufen, der in Richtung Hörnitz passiert war. Gemeinsam mit den Feuerwehren Bertsdorf, Hörnitz und Zittau wurde die eingeklemmte Person aus dem Unfallfahrzeug gerettet. Später am gleichen Tag erfolgte der Ruf zu einer Türnotöffnung. Tragischerweise konnten die Rettungskräfte, trotz des sehr schnellen Handelns, nur noch den Tod einer Person feststellen, die noch selbst den Notruf abgesetzt hatte.

An ein Wunder hat niemand geglaubt, eher schon an die Macht des Faktischen, also das Abflauen der Coronerei. Also fand am 30. April nach einer zweijährigen Pause das erste Volksfest des Jahres 2022 in Großschönau statt. Das Wetter war freundlich, sogar die Sonne spielte ein wenig mit. Die Kameraden der Ortswehr hatten das Depot für die Feier vorbereitet, Verpflegung und Getränke herangeschafft und alles geschmückt. Die Feuerwehr-Hüpfburg erwartete die Kinder, die jungen Kameraden von der Jugendfeuerwehr Großschönau-Waltersdorf standen mit Kübelspritze und Zubehör für kleine Brandbekämpfungsübungen bereit.

Nach reichlich zwei Jahren Corona und zwei Monaten Krieg in unserer Nachbarschaft klingt ein Wort wie „Alltag“ regelrecht verlockend. Wir alle wünschen uns die normalen Dinge zurück und ahnen zugleich, dass es bis dahin noch lange dauern wird und wir noch nicht wissen, wie dieser neue Alltag aussehen kann. Bis dahin betrachten wir mit einiger Sorge die Preisschilder, die unseren Alltag umrahmen. Zum Alltag der Feuerwehr gehören auch solche Dinge, wie die jährlichen Reinigungsarbeiten in den Außenbecken des TRIXI-Bades.

Wie überall in unserem Leben, folgen auch in der Feuerwehr die Generationen aufeinander. Die Leistungsträger bilden die mittlere Generation, ein paar ältere Kameraden stehen mit ihren Erfahrungen noch zur Verfügung, die jungen Feuerwehrleute erwerben Kenntnisse und Qualifikationen und folgen ihren Vorbildern. Deshalb ist ein ausgewogenes Verhältnis der Altersgruppen so wichtig, die Gewinnung von Nachwuchs über die Jugendfeuerwehr unerlässlich für den Fortbestand einer Wehr. Und es kommt auf ein vertrauensvolles Miteinander der Kameraden an.

Es gab wirklich mehrere gute Gründe, sich über den 25. September zu freuen. Wie bereits bekannt, feierte der beliebte Spielmannszug sein 25jähriges Bestehen, der Termin für ein lange vermisstes Herbstfest der Feuerwehr Großschönau traf mit schönem Wetter zusammen, viele Gäste besuchten erfreulicherweise das Depot und es hat alles gut geklappt. Selbst das geltende Coronaregime war erträglich. Das Depot bot den Besuchern ein etwas anderes Bild, als bei den üblichen Festen.

Hinter diesem Begriff verbergen sich mehrere Gesichtspunkte. Da geht es einerseits um Dinge, die wir alle ständig beachten sollten, etwa bei der Arbeit in der Küche oder dem sicheren Umgang mit Brennstoffen in Haus und Garten. Wesentlich mehr Aufwand muss in den Betriebsstätten von den Unternehmen, besonders auch den beiden Textilbetrieben in unserer Gemeinde betrieben werden, um die Risiken eines Brandes zu minimieren. Dafür werden Brandschutzkonzepte entwickelt und ständig überprüft. Die Rolle der Feuerwehr, besteht zunächst darin, die potentielle Brandgefährdung in angemessenen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls Veränderungen vorzuschlagen. Damit soll dem Ernstfall eines eventuellen Löscheinsatzes vorgebeugt werden. Außerdem dienen derartige Inspektionen der Qualifizierung der Feuerwehrleute. Am Abend des 17. Juni fand eine spezielle Operativ-Taktische Schulung (OTS) durch die Großschönauer Wehr in der „Frottana“ statt. Deren Produktionsanlagen der sind weitläufig, es gibt auch Solardächer, die bei Bränden besondere Maßnahmen erfordern. Dieses Mal ging es um die Überprüfung der Löschmittelmengen, die das betriebseigene Hydranten-System zur Verfügung stellen kann. Daran nahmen das TLF mit Besatzung samt Ortswehrleiter (OWL), sowie der GWL teil. Seitens der Frottana waren der technische Leiter, Herr Toni Seiler, sowie Herr Kühn vom Planungsbüro zugegen. Mit Hilfe eines Durchflussmengenmessgeräts wurde die tatsächlich verfügbare Wassermenge überprüft.

Das neue Jahr begann für die Gemeindefeuerwehr am 15. März. Das ist sicher seltsam, aber an diesem Tag versammelten sich die Kameraden zum ersten Mal im nicht mehr ganz neuen Jahr in der Fahrzeughalle, um die jährlich fällige Unfallschutzbelehrung zu absolvieren, und um mit einem bescheidenen Gläschen Sekt auf das „neue“ Jahr anzustoßen. Die Einsatzfahrzeuge standen vor der Tür, damit die Abstandsregeln eingehalten werden konnten. Die Bauarbeiten im Schulungsraum sind abgeschlossen. Nun folgt die Gestaltung des Innenraumes.

Wie bereits angekündigt, fand am 23. April die fällige Wehrleiterwahl unter Corona-Bedingungen in der Großschönauer Fahrzeughalle statt. Das Geschehen reduzierte sich auf die Wahlakte, Erklärungen oder andere Wortbeiträge waren nicht vorgesehen. Die Wahl wurde von Amtsleiter Rainer Milde geleitet, Beisitzer waren Thomas Schaaf (Großschönau) und Sven Kurzer (Waltersdorf). Die Ortswehr Großschönau stellte 31 Wahlberechtigte, die Ortswehr Waltersdorf 14. Als Waltersdorfer Ortswehrleiter bewarb sich erfolgreich Kamerad Norman Postler.

Angesichts unserer derzeitigen Lebensumstände ist die Versuchung groß, die Corona-Jahre mit einer besonderen Zeitrechnung zu verbinden. Demnach haben wir soeben den Beginn des dritten dieser merkwürdigen Jahre erlebt. Die Erwartungen sind gedämpft, große Pläne mit einer Reihe von Fragezeichen versehen. Einen Wunsch dürften wir alle haben, den nach Normalität. Wir wollen wieder ohne Auflagen Läden besuchen können, wir brauchen unsere vertraute kulturelle Umgebung und möchten uns frei und ungezwungen in Gaststätten treffen können. Auch die Kameraden der Feuerwehr teilen solche Wünsche. Das einzige normale Fest im Vorjahr war das Herbstfest vom 21. September, das bei schönem Wetter viele Gäste anlockte. Der Maibaum war bekanntlich zum zweiten Mal ausgefallen. Irgendwelche Weihnachtsfeiern gab es nicht. Ganz offensichtlich ist der Mangel an gemeinschaftlichen Begegnungen neben dem üblichen Dienst groß. Dabei wissen wir, zum notwendigen Dienst und erfolgreichen Einsätzen gehört auch das kameradschaftliche Miteinander. Bis auf eine Türöffnung am Nachmittag des Heiligen Abends verliefen die Feiertage sehr ruhig. Die üblichen Rituale zu Silvester wurden auch zelebriert. Jedenfalls hatte der reichliche Gebrauch von Böllern und Silvesterfeuerwerk trotz des hiesigen Verkaufsverbotes auch dieses Mal bestimmt ausgereicht, um eventuelle böse Geister gleich für das ganze Jahr zu vertreiben.

Wir sagen derzeit gerne „Home Office“ und freuen uns, wieder einmal einen Pseudo-Anglizismus erfunden zu haben, der die Daseinsweise vieler Berufstätiger in Corona-Zeiten beschreibt. Dass dies bei der Feuerwehr nicht geht, hatte GWL Fabian Hälschke in der vorangegangenen Ausgabe klargestellt. In England ist das Home Office aber das Innenministerium, das Department of the Interior. Auch gut Für unsere Feuerwehr gilt weiterhin, dass es keine regulären Dienste und Ausschußsitzungen gibt, die zum Jahresbeginn fälligen Rechenschaftslegungen in den Ortswehrversammlungen schon gar nicht.

Auch wenn das Weihnachtsfest nun vor der Tür steht und das merkwürdige Jahr 2020 seinem Ende entgegen geht, soll an dieser Stelle keine abschließende Bilanz aufgeschrieben werden. Dafür gibt es zum Anfang des kommenden Jahres die notwendigen Berichte in den Gremien der Feuerwehr. Wir haben alle, ohne die gewohnten Festlichkeiten eines laufenden Jahres bis zur Vorweihnachtszeit, auch in der Hoffnung durchgehalten, dass es wieder besser wird. Daran besteht kein Zweifel.