Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


Jahreshauptversammlung 2025

Berichte aus dem „Innenleben“ sind auch deshalb wichtig, weil mit ihnen die notwendige Transparenz zum Geschehen in der Feuerwehr für die Öffentlichkeit hergestellt wird. Wie bereits angekündigt, folgte auf die Ortswehrversammlungen am 14. März diese wichtige Zusammenkunft. Tagungsort war die Hubertusbaude, deren Team für die freundliche und gute gastronomische Betreuung herzlich gedankt wird. Mit der nachfolgenden Tagesordnung geleitete der Großschönauer StvOWL Maik Müller die Feuerwehrleute und Gäste durch den Abend. Den Rechenschaftsbericht des Gemeindewehrleiters trug der StvGWL Fabian Hälschke anstelle des erkrankten GWL Norman Postler vor.

1. Begrüßung und Gedenkminute
2. Verlesen der Tagesordnung
3. Rechenschaftsbericht der Wehrleitung
4. Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr
5. Rechenschaftsbericht des Spielmannszuges
6. Worte des Bürgermeisters
7. Grußworte der Ehrengäste
9. Ehrungen
10. Diskussion
11. Schlusswort

Zum Beginn bat der StvGWL die Anwesenden um eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, speziell Rolf Großmann (OFW Großschönau), Wolfgang Kunze (OFW Waltersdorf) und Eckard Schumann (Ehrenmitglied). Als Ehrengäste wurden Bürgermeister Frank Peuker, Ortsvorsteher Wdorf Frank Feurich, die in der Gemeinde zuständige Sachgebietsleiterin Caroline Lange, der Stv. Kreisbrandmeister Peter Seliger, Pfarrer und Kamerad Gerd Krumbiegel und Kommandant Jiři Sucharda (Sbor dobrovolných hasičů Varnsdorf) herzlich begrüßt. Gegen die TO gab es keine Einwände. Der von Fabian Hälschke vorgelesene Rechenschaftsbericht widerspiegelte die bereits in den Ortswehrversammlungen dargelegte Arbeit, wofür die Ortswehrleitungen bereits entlastet wurden. Der Bericht schloss mit dem nachfolgenden Zitat nach GWL Norman Postler:

„Zum Ende meiner Ausführungen möchte ich mich wie immer bei allen Akteuren, egal ob aktive Abteilung, Jugendfeuerwehr, Alters- und Ehrenabteilung, Spielmannszug oder den Mitgliedern der Ausschüsse für die geleistete Arbeit bedanken. In Zeiten von Notlagen und Herausforderungen steht ihr stets bereit, um Menschen in Gefahr zu helfen. Dies schafft Vertrauen und zeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft ist. Zu hoffen bleibt, dass unsere Teamarbeit und Solidarität auch andere inspiriert, sich ebenfalls aktiv in das Gemeinwohl einzubringen. Natürlich geht auch einen Gruß nach Hause an eure Familienangehörigen, die euch die Zeit geben, die ihr hier zum Wohle der Allgemeinheit investiert. Ich bedanke mich für die Unterstützung bei unserem Bürgermeister Frank Peuker, der Gemeindeverwaltung, dem Gemeinderat, dem Ortsvorsteher Frank Feurich, dem Ortschaftsrat, meinem Stellvertreter Fabian Hälschke, den Mitgliedern der Feuerwehrausschüsse sowie allen Freunden und Förderern unserer Feuerwehr.“

Der Rechenschaftsbericht der JFW wurde von Alexa Lange und Nick Fiebiger vorgetragen. Über den Spielmannszug berichtete die Vorstandsvorsitzende Anja Honisch. Beide Berichte wurden bereits in den Ortswehrversammlungen behandelt und können auf der Homepage der Gemeindefeuerwehr nachgelesen werden.

BM Frank Peuker blickte auf das zurückliegende Jahr zurück und hob die wesentlichen Ereignisse hervor. Er drückte Respekt und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement der Kameraden, ob beim Einsatz oder in der Ausbildung aus. Wichtig sei, sich auf die permanenten Veränderungen (technisch, bürokratisch, Vorschriften) einzulassen. Anerkennung des Ehrenamtes bedeutet nicht nur warme Worte, sondern Entlastung der ehrenamtlichen Kameraden von Bürokratie und von sachfremden Einsätzen. Er hob als sehr positiv hervor, dass unsere Feuerwehr festverwurzelt im Gemeindeleben steht; eigene Veranstaltungen (Maibaum, Depotfest, Rocktober) durchführt und auch andere Vereine in der Gemeinde unterstützt. Ortsvorsteher Frank Feurich schloss sich dem an. Peter Seliger überbrachte die Grüße und den Dank von Landrat und Kreisbrandmeister. Er wies darauf hin, dass neue Konzepte für die Arbeit der Feuerwehren auf Landesebene noch ausstehen. Die Entscheidungen zugunsten von Investitionen unterliegen dem Haushaltsvorbehalt. Klarheit darüber wird erst mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts der Landesregierung zu erlangen sein. Er hob hervor, dass Sachsen viel für die Feuerwehren tut, und dass immer mit seiner persönlichen Unterstützung gerechnet werden könne. Pfarrer Gerd Krumbiegel entwickelte seine Überlegungen anhand einer Zeichnung der Ruine (die es so niemals gab) der Kirche St.Jakobi in Greifswald aus der Feder von Caspar David Friedrich, um vom Kern des Glaubens, also Kanzel, Kreuz und Altar zum Kern der Feuerwehr überzuleiten, der nicht in Äußerlichkeiten besteht, sondern darin, dem Nächsten in der Not zu helfen. Nach einer kulinarischen Unterbrechung schlossen sich Ehrungen und Beförderungen an.

Ehrenurkunde laut Satzung für 20 Jahre Mitgliedschaft:
Frank Schaaf, Katharina Schaaf, Stefan Stange

Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre treue Dienste:
Harald Müller, Walter Reinisch

Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes für 60 Jahre treue Dienste:
Georg Hofmann (nicht anwesend)

Ernennungen zum Anwärter:
Alexa Lange als Feuerwehrfrau, Tim Ziesler als Feuerwehrmann

Beförderungen:
Toni Hülle zum Oberfeuerwehrmann, Toni Kapheim zum Hauptfeuerwehrmann

Felix Pavlik zum Löschmeister
Fotos der Geehrten, Ernannten und Beförderten gibt es auf der Homepage.

Danach ging die Veranstaltung in den unkonventionellen Teil über. Dieser ist ebenso wichtig, weil der Zusammenhalt in der Feuerwehr nicht nur bei Einsätzen entsteht.

Am 22. März trafen sich die Alters-und Ehrenabteiliungen der Feuerwehren Hainewalde, Bertsdorf-Hörnitz, und Jonsdorf auf Einladung aus Großschönau zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Musik des Spielmannszuges sowie der Blasmusik aus Varnsdorf. Diese Veranstaltung hat nun schon eine gute Tradition und wird von den alten Kameraden sehr gern angenommen. Die Vorbereitung erfolgte durch die Großschönauer Kameraden, die kulinarische Betreuung durch ein bewährtes Team um Heike Neumann. Kommandant Fabian Hälschke und der Leiter der AEAbt. Dieter Neumann dankten den Feuerwehrfrauen schon während der Veranstaltung sehr herzlich für ihre Arbeit. In diesem Rahmen wurde Kamerad Sven Eiselt mit dem Ehrenzeichen am Bande für langjährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr in Silber ausgezeichnet

Wer sich einen Eindruck von der Veranstaltung verschaffen möchte, könnte den beiliegenden Link aufrufen:

https://youtu.be/3HSC7eHFHKA?si=GRred0V5mY3F_Kj6

An dieser Stelle sei für die interessierte Öffentlichkeit auf die erste Veranstaltung des Jahres am 30. April hingewiesen. Wie immer, wird auf dem Depot der Maibaum aufgerichtet. Die Feuerwehr freut sich auf Ihren Besuch!

© Text CM / Bilder FFW, CM, Lausitzwelle