Die letzten Einsätze

28.02.2023  Hilfeleistung  in Hainewalde An der Scheibe  VKU PKW gegen Traktor
28.02.2023  Hilfeleistung  in Hainewalde An der Scheibe  VKU PKW gegen Traktor
03.02.2023  Hilfeleistung  in Großschönau Buschstraße  Baum auf Straße

Aus unserer Galerie




Anders, als im benachbarten Oderwitz, begann das Jahr 2013 für die Gemeindefeuerwehr eher ruhig. Ausbildungs- und Dienstpläne wurden für das erste Diensthalbjahr verabschiedet, und es gilt, die Jahreshauptversammlung am 8. März vorzubereiten. Am 2. Februar erschien offiziell das Heft 2 des „Feuerwehrmagazins“. In dieser bundesweit verbreiteten Zeitschrift wird unsere Gemeindefeuerwehr auf acht Seiten in Wort und Bild ausführlich vorgestellt. Das ist gut für die Region und die Gemeinde. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der FFW Varnsdorf wird beschrieben. Am 31. Januar griff die regionale Zeitung das Thema ebenfalls auf und sorgte damit für zusätzliche Popularität unserer Feuerwehr.

Am 19. Januar 2013 waren wir in Oybin zum Rodelfasching eingeladen. Die Einladung kam vom Kreisjugendfeuerwehrverband, der auch viele Jugendfeuerwehren gefolgt waren. Bei schönstem Winterwetter und viel Spaß beim Rodeln haben wir mit 14 Kindern und 5 Begleitern teilgenommen. Es gab viele Spiele wie Schlittenslalom, wie viele passen auf einen Schlitten und die längste Schlittenkette. Mit der längsten Schlittenkette haben wir in Oybin den Rekord von 10 Schlitten auf 14 Schlitten überboten. Wir danken dem Kreisjugendfeuerwehrverband für die schönen Stunden, es hat an nichts gefehlt, es gab Pfannkuchen, Kinderpunsch, Wienerwürste und viele Süßigkeiten.

Auch für die Kameraden der Gemeindefeuerwehr Großschönau geht ein ereignisreiches Jahr zur Neige. Neben Ausbildung und Übung gab es stets auch den Ernst des Lebens, wie zum Beispiel am Abend des 27. November, als die Feuerwehr um 21.41 Uhr zu einem Brand am neuen AWO-Pflegeheim gerufen wurde. Auch die Hainewalder Wehr wurde alarmiert, und so waren dann nach wenigen Minuten 31 Feuerwehrleute mit ihren Fahrzeugen im Einsatz, um einen Brand des Unterstandes, eine solide Holzkonstruktion, erfolgreich zu bekämpfen. Das Feuer konnte dadurch nicht auf das Lager der Holzpellets und das Heim übergreifen. Ein ausführlicher Bericht zu dem Einsatz stand am 29. November in der Tageszeitung.

Wie bereits zur Tradition geworden führten die Kameraden der Jugendfeuerwehr Großschönau/Waltersdorf das alljährliche Außenlager, welches dieses Jahr auf dem Areal der Jugendherrberge am Jägerwäldchen stattfand, durch. Mit von der Partie waren auch die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr unserer tschechischen Partnerwehr aus Varnsdorf. Begonnen haben wir das Zeltlager am Freitag den 14. September auf der Feuerwache in Großschönau, um gemeinschaftlich unser benötigtes Material und Gepäck zu verlasten.

Am 29.09.2012 waren wir bei schönstem Wetter in Varnsdorf zum Löschangriff eingeladen. So sind wir wie jedes Jahr mit großer Begeisterung und Siegeswillen angetreten.
Die Kinder der Jugendfeuerwehr Großschönau/Waltersdorf sind gegen die Jugendfeuerwehren aus Rumburk , Varnsdorf , Velky Senov , Kralovstvi , Mikalasovice , Dolni Poustevna und Krasna Lipa gestartet. Der erste Platz hatte eine Laufzeit von 24,05 Sek. Unsere Kinder haben den 6. Platz mit einer Laufzeit von 35,97 Sek. erreicht.

Am Sonnabend, dem 1. September, konnte sich die komplette Gemeindefeuerwehr, sozusagen mit Mann und Maus, von den Einsatzkräften über die Jugendfeuerwehr bis hin zu Frauenabteilung sowie Alters- und Ehrenabteilung einschließlich aller Fahrzeuge, bei einem Fototermin in der schönen Ortsmitte präsentieren. Herr Russig, ein Reporter des renommierten „Feuerwehrmagazins“, war nach Großschönau gekommen, um unsere FFW zu porträtieren. Neben den Fotos gehörten dazu auch Interviews mit der Wehrleitung. Im Februar des kommenden Jahres soll dieses Porträt im Magazin erscheinen. Damit wendet es sich nun neuerdings auch den ostdeutschen Feuerwehren zu, was für uns und Großschönau sehr erfreulich ist.

Am 27. Juli führte die Gemeindefeuerwehr bei bestem Sommerwetter gemeinsam mit den Alters- und Ehrenabteilungen der beiden Ortsfeuerwehren eine Übung durch. Angenommen wurde ein Brand mit Rauchentwicklung im Funktionsraum der Freilichtbühne. Dafür musste eine Wasserversorgung von der Entnahmestelle am Sorgeteich aufgebaut werden. Im Einsatz befanden sich die Ortsfeuerwehr Großschönau mit LF20, und KdoW sowie die Ortsfeuerwehr Waltersdorf mit dem TSF-W . Die erfolgreich verlaufene Übung stand unter der Leitung von Gemeindewehrleiter Henry Postler. Nach der Anfahrt leitete die Mannschaft des TSF-W sofort die sofortige Brandbekämpfung mit Hilfe des im TSF-W mitgeführten Löschwassers ein. Zwei Atemschutzgeräteträger bereiteten sich zugleich auf den Einsatz vor.

Gleich am 3. Juni unterstützte die Ortswehr Großschönau gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr, wie immer, das traditionelle Kinderfest der SPD im Kleinen Bad, leider bei Regen. Am 16. Juni nahm die Jugendfeuerwehr erfolgreich am Kreisjugendfeuerwehrtag in Leutersdorf teil und unterstützte am gleichen Tag zusammen mit dem Kinderhaus das Sommerfest der Waltersdorfer Privilegierten Schützen. Darauf folgten Sicherstellungsleistungen bzw. Brandwachen der FFW am 21. Juni beim Sonnenwendfeuer auf der Sängerhöhe und am 23. Juni auf dem Hutberg.

Das traditionsgemäße Setzen des Maibaumes stand in diesem Jahr unter einem besonders guten Vorzeichen. Am Ende des Monats April gab der Sommer sein erstes Gastspiel mit Temperaturen bis zu 29 °C. Alles grünte und blühte zum Start in den Wonnemonat Mai. Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr hatten das Fest sorgfältig vorbereitet. Für Getränke und Verpflegung war gesorgt, aber der große Zuspruch durch die Großschönauer Familien und ihre Gäste sollte später dazu führen, dass am Abend noch einmal Bratwürste herangeschafft werden mussten.

Am 9. März um 19.00 Uhr trafen sich die Mitglieder der Gemeindefeuerwehr in der Hubertusbaude zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Als Ehrengäste wurden Bürgermeister Frank Peuker, die Ortsvorsteherin Karin Szalai, der stv. Kreisbrandmeister Rolf Faltin sowie Eckehard Schumann mit Gattin, Gemeinderat Mario Suske und das älteste Ehrenmitglied Gottfried Pilz begrüßt. Der scheidende Gemeindewehrleiter Dieter Neumann stellte den Jahresbericht 2011 der Gemeindefeuerwehr vor und zog eine positive Bilanz hinsichtlich des Erfolgs der Einsätze und der Einsatzbereitschaft der Kameraden.