28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
03.02.2023 Hilfeleistung in Großschönau Buschstraße Baum auf Straße |
28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
03.02.2023 Hilfeleistung in Großschönau Buschstraße Baum auf Straße |
Wenn auch das Wetter im Juli, sozusagen siebenschläfergemäß, ständig zwischen hoch und tief wechselte, gab es bei den Ereignissen des Monats eigentlich nur Spitzenwerte. Nach einigen Vorbereitungen wurde am 16. Juli, im Rahmen des Grusschinner Schissn´s, das erste Weberschiffchenrennen der Feuerwehr auf der Lausur als Weltpremiere durchgeführt. Es ist wohl am besten, sich den Schiffstyp anhand der Fotos zu erschließen. Doping oder geheime Maßnahmen zur Verbesserung der Schiffgeschwindigkeit gab es nicht, dafür aber engagierte Vorarbeiten von Thomas und Katharina Schaaf und eine intensive Betreuung des Zieleinlaufes durch die Jugendfeuerwehr und rennerfahrene Kameraden. Nach dem Massenstart in der Nähe des Viadukts dauerte es nur einige Minuten, bis einige Meter oberhalb der Hirschgässel-Brücke so etwas wie ein Fischschwarm das ruhig fließende Wasser der Lausur bewegte.
Die Jugendfeuerwehr Großschönau war mit vier Jugendlichen vom 18.07. - 23.07. in Nardt zur 16. Ausbildungswoche. Am Montag 18.07. kurz vor 9.00 Uhr die heiße Phase der Anmeldung, nach kurzer Einweisung mit Information zur Unterbringung ging es auf die Zimmer.Um 13.00 Uhr war die große Eröffnung in Uniform. Aus 125 Leistungsspanngenbewerber wurden 15 Gruppen gebildet die sich einen Namen für ihre Gruppe aussuchten. Die Jugendfeuerwehr Großschönau-Waltersdorf hat mit der Jugendfeuerwehr aus Leipzig eine Mannschaft gebildet und damit haben sie ganz schnell und unkompliziert den Namen LeiGroWa gewählt. Frühstück war um 7.00 Uhr, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr waren Trainingseinheiten wo jede Gruppe mindestens einmal am Tag alle 5 Stationen besucht haben muss.
Ohne eigenes Zutun sind wir bereits wieder in der Mitte des Jahres angekommen, und eine „Halbzeitpause“, vielleicht zu Besinnung, gibt es für uns nicht. Also sehen wir bereits den sommerlichen und herbstlichen Höhepunkten des Jahres entgegen. Dabei wollen wir aber den Juni nicht vergessen. Schon am ersten Wochenende fand in Waltersdorf ein schönes Dorffest statt, in dessen Rahmen die Ortsfeuerwehr ihr 140jähriges Bestehen würdevoll feierte. Ein langer Festumzug mit Feuerwehren aus der Nachbarschaft gab einen eindrucksvollen Rahmen dafür ab. Das beiliegende Foto zeigt die zur Ehrung angetretene Ortswehr. Wir alle gratulieren herzlich und wünschen „Immer gut Schlauch“ für unsere Kameraden!
So etwas kommt tatsächlich vor, und unsere Feuerwehrleute müssen auch mit einer derartig ungewöhnlichen Aufgabe fertig werden. Den ausführlichen Bericht über die Rettung von sechs Wildschweinen aus einem Klärteich der DAMINO am 23. Mai konnte man bereits in der SZ lesen. Zum Glück entstand kein Schaden, weder bei Menschen und Schweinen, noch am Teich. Demgegenüber fand dann am 27. Mai mit einem großen Aufgebot an Löschfahrzeugen und Feuerwehrleuten und entsprechender Alarmierung „nur“ eine Einsatzübung statt. Angenommen wurde der Brand einer mit Stroh gefüllten Lagerhalle der Agrargenossenschaft im Oberdorf, Nähe der Hauptstraße.
Schon am Sonnabend, dem 12. März, war eine starke Delegation der Gemeindefeuerwehr unter Leitung von StvOWL Kai Lange per Bus nach Hoyerswerda aufgebrochen, um die Integrierte Rettungs-und Leitstelle (IRLS) für Ostsachsen zu besuchen. Zum herzlichen Empfang stand ihr Leiter, Brandamtmann Stefan Schumann, bereit, um persönlich die Führung zu übernehmen. Stefan Schumann hat seinen erfolgreichen Weg in die Berufsfeuerwehr in seinem Heimatort Großschönau begonnen. Als Mitglied der FFW war er auch in der Jugendfeuerwehr und für den Katastrophenschutz tätig. Er studierte erfolgreich an der HSZG und schloss sein Studium in Zittau als Diplomwirtschaftsingenieur ab.
Eine taktische Schulung im Deutschen Damast- und Frottiermuseum am ersten April war kein Scherz sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Schwerpunktobjekten in unserer Gemeinde. Das Gebäude wurde aus Sicht der Feuerwehr Raum für Raum beleuchtet und die vorhandenen Einsatzpläne sowie die Vorgehensweisen besprochen. Auch wurde die neue Brandmeldeanlage des Gebäudes vorgestellt und Detailfragen geklärt. Durch Herrn Renner wurde zeitgleich ein geschichtlicher Auffrischungskurs der Textilgeschichte von Großschönau geboten, der auf großen Zuspruch stieß. Dafür ein herzliches Dankeschön. Der Monat April war von vielen Aktivitäten neben dem Einsatzgesehen begeleitet. So reinigten die Kameradinnen und Kameraden das Schwimmbecken des Trixiparks. Am folgenden Tag den Krausebrunnen und befüllten diesen zusammen mit Herrn Wenderlich und Herrn Roscher, welche sich seit vielen Jahren um den Brunnen auf dem Hutberg kümmern. Aber auch die Ausbildung der Jugendfeuerwehr und Prüfung zur Jugendflamme sowie die Teilnahme am Schulfest der Oberschule Großschönau standen im Mittelpunkt.
Am Freitag, dem 4. März, trafen sich die Kameraden der Gemeindefeuerwehr, nach der Wehrleiterwahl vom 12. Februar als erstem Teil, zum abschließenden Teil der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Sonnebergbaude. um die verschiedenen Jahresberichte und Grußworte entgegenzunehmen. Außerdem ging es um die Auszeichnung und Beförderung verdienter Kameraden. Die Berichte von Jugendfeuerwehr (Felix Pavlik), Spielmannszug (Kevin Luckesch) und Gemeindefeuerwehr (GWL Fabian Hälschke) wurden von den Versammelten positiv aufgenommen.
Im vergangenen Jahr gab es, wie schon berichtet, Veränderungen in der Leitung der Gemeindefeuerwehr sowie Korrekturen der Satzung. Durch eine Wahl beider Ortswehrleitungen und der Gemeindewehrleitung am gleichen Tag, dem 12. Februar, entstand für fünf Jahre die neue Leitungsstruktur. Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr trafen sich am Abend im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Frank Peuker war ebenfalls anwesend, die Wahl wurde von Amtsleiter Rainer Milde geleitet.
Für ein paar Tage hat der Winter uns gezeigt, dass es ihn noch gibt, sogar in Großschönau konnte ein wenig gerodelt werden. Für unsere Feuerwehrleute gab es zum Glück nur wenige Einsätze, der erste, am 8. Januar, betraf vier brennende Mülltonnen und den uneigennützigen Einsatz von Jaroslav B. aus Varnsdorf (vgl. Bericht der SZ Zittau vom 9.1.16), der auf seiner Fahrt nach Hause mit seinem eigenen Feuerlöscher die Erstbekämpfung des von ihm bemerkten Brandes aufnahm, bis unsere Feuerwehr eintraf und das Feuer löschte.
Wieder gab es einen langen, milden Herbst, und winterliche Ruhe ist, trotz der wenigen Schneeflocken zum Ende des Monats, noch nicht in Sicht. Offenbar werden wir uns an derartige Abläufe gewöhnen müssen. Die dienstlichen Abläufe bei der Feuerwehr sind davon ohnehin unabhängig. Also stand am 7. November die Winterfestmachung auf der Tagesordnung. Alle Fahrzeuge wurden durchgesehen und geputzt, die Ausrüstung gesäubert und ergänzt, und die verschiedenen Depots gründlich aufgeräumt.
... der Jugendfeuerwehr Varnsdorf - Großschönau
Am Samstag den 26.09.2015 waren wir in Varnsdorf zum Wettkampf Löschangriff. Früh um 9.00 Uhr begann der Wettkampf mit allen umliegenden Jugendfeuerwehren aus Tschechien. Nach der Begrüßung und der Auslosung der Startnummer ging es hintereinander weg. Die Aufgabe war ein Löschangriff aufzubauen.
Am Sonnabend, dem 4. Juli, fand eine kombinierte Ganztagsübung statt, an der 18 Kameradinnen und Kameraden beider Ortsfeuerwehren in fünf Fahrzeugen unter Führung von StvGWL Fabian Hälschke teilnahmen, unter ihnen, zur Freude aller Kameraden, auch unser Feuerwehrmitglied Stefan Schumann, seit Juni Oberbrandinspektor und Chef der Integrierten Rettungsleitstelle in Hoyerswerda. Es ging um eine Ausbildungsfahrt für die Kraftfahrer, das Verhalten bei einem Verkehrsunfall und um gemeinsame Übungen mit den Kameraden der FFW Svojkov (Sbor dobrovolných hasičů).
Eine langwierige Angelegenheit wird in der Woche vom 22. Juni 2015 ihren Abschluss erfahren: die schrittweise Umrüstung aller Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehr auf Digitalfunk erfolgt im Depot der OFW Großschönau. Weitere Informationen zu diesem Thema können dem beiliegenden Artikel aus der SZ Zittau vom 24. Juni 2015 entnommen werden. Damit werden demnächst alle Feuerwehren der Region untereinander und mit der Leitstelle in Hoyerswerda störungsfrei kommunizieren können. CM / 24.6.2015
Die Jugendfeuerwehr hat in den letzten Wochen wieder viel unternommen. Am 30.05. waren wir traditionell zum Kinderfest im Kleinen Bad. Bei strahlendem Sonnenschein hatten die Kinder ihren Spaß. Ein Dankeschön an Christian Müller für seine Spende an diesem Tag. Am 06.06. war in der Pestalozzi-Oberschule das alljährliche Schulfest, bei welchem sich auch die Jugendfeuerwehr mit ihrer Ausrüstung präsentierte und, in Form eines Löschangriffs, zeigte was sie in der Ausbildung lernt. Der Kreisjugendfeuerwehrtag war am 13.06. in Großhennersdorf bei welchem wir ganz gute Platzierungen holten. Im Dreikampf hat in der AK 10 Jungen Jonas Kuhl den 1. Platz und die Sarah Noffke in der AK 10 Mädchen den 2. Platz geholt.
Der Monat Mai sah unsere Feuerwehrleute bei insgesamt vier Einsätzen. In der Nacht zum 17. Mai heulten um 1.49 Uhr die Sirenen. Beide Ortsfeuerwehren rückten mit Fabian Hälschke als Einsatzleiter zu einem Brandeinsatz an der Waltersdorfer Straße (Nähe Damino) aus. Es handelte sich um einen Fahrzeugbrand, und um Brandstiftung. Das Fahrzeug wurde gelöscht, der Einsatz konnte nach knapp zwei Stunden beendet werden. Am 21. Mai wurde die OFW Großschönau um 16.00 Uhr in die Buchbergstraße gerufen, um eine Tür zu öffnen und um Tragehilfe zu leisten. Es ging also um die Unterstützung des Rettungsdienstes, der in diesem Fall nicht allein in der Lage war, eine hilfsbedürftige Person in das Fahrzeug zu transportieren.
Winter hat fortgemusst, auch wenn er gar nicht so richtig da war, dafür aber noch lange herumgetrödelt hat. Den Großschönauern und ihren Gästen war, wie man am 30. April bemerken konnte, jedenfalls sehr nach Freiluft, Musik, Bratwurst und Lagerfeuer zumute. Die Kameraden der Ortsfeuerwehr waren begeistert über den großen Zuspruch, den das diesjährige Maibaumsetzen fand. Darin besteht doch auch der eigentliche „Lohn“, wenn zu spüren ist, dass die ganze Arbeit bei der Vorbereitung und Betreuung eines solchen Festes auf eine derartige Resonanz stößt. Sicher, die Abläufe, also Einmarsch von Spielmannszug, Jugendfeuerwehr, aktiver Wehr, Aufstellung, Meldung, Böller und Hochwuchten des Baumes gleichen sich, aber wer erinnert sich schon so genau an das vergangene Jahr? Jedenfalls, die Kanone der Schützen hat infolge sachgerechter Handhabung brav funktioniert, der Maibaum steht und niemand hat dabei gezittert!
Die Jugendfeuerwehr hat in den letzten Monaten wieder viel zu tun. Am 07.03. waren wir in Ostritz zum Fußballturnier, wo wir im Finale den 2 Platz belegt haben. Damit wir uns Vorbereiten konnten, hat uns der TSV bei sich Trainieren lassen und zum Turnier gaben sie uns auch wieder die Trikos, dafür ein großes Dankeschön an Sebastian Richter und dem TSV-Großschönau. Am 10.04. sind wir nach Dresden zur Berufsfeuerwehr Neustadt gefahren, wo uns das Leben und Arbeiten auf der Feuerwache erklärt wurde. Im Anschluss sind wir noch auf den Flughafen gefahren, wo wir eine zweistündige Führung hatten, vom Check IN bis hin zur Zollabfertigung. Am Ende sind wir dann mit dem Bus über das Rollfeld gefahren bis zur Flughafenfeuerwehr, was für die meisten das Interessanteste war.
Am Sonnabend, dem 14. März 2015, trafen sich die Mitglieder der AE und Frauen-Abteilung Großschönau samt Partnern nachmittags im Depot zu ihrem schon traditionellen Jahresauftakt. Auch Bürgermeister Frank Peuker und OWL Fabian Hälschke waren zugegen. Bei Kaffee und Kuchen wurde zunächst auf das Jahr 2014 zurückgeblickt.
Dazu gab der Kommandant einen interessanten Bericht, dessen Höhepunkt die Vorführung des einigermaßen berühmten Films aus der MDR-Sendung „Lebensretter“ über die deutsch-tschechische Übung in der Frottana und am Varnsdorfer Rýbnik vom 15. und 16. März 2014 war.
Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Großschönau am 13.3.15
Der StvGWL, Fabian Hälschke, begrüßt die anwesenden Kameradinnen und Kameraden, die Ehrenmitglieder, den Bürgermeister Frank Peuker, die Ortsvorsteherin Karin Szalai und die Gäste Rainer Milde (Gemeinde Großschönau), den Stv. Kreisbrandmeister (StvKBM) Peter Seeliger, den Stv. Bürgermeister von Varnsdorf, Herrn Roland Soloch, den Kommandanten der Partnerfeuerwehr Jiři Sucharda und seine Stellvertreterin, zugleich Leiterin der Jugendfeuerwehr, Lenka Holubova (Sbor Dobrovolných Hasičů Varnsdorf)