28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
03.02.2023 Hilfeleistung in Großschönau Buschstraße Baum auf Straße |
28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
28.02.2023 Hilfeleistung in Hainewalde An der Scheibe VKU PKW gegen Traktor |
03.02.2023 Hilfeleistung in Großschönau Buschstraße Baum auf Straße |
Corona, in aller Munde, überschattet derzeit auch unsere Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in Varnsdorf (CZ). Persönliche Treffen sind nach Schließung der Grenze unmöglich, so dass derzeit nur der Kontakt via Internet bleibt. Unseren Kontakt zum 53jährigen Jubiläum per Facebook möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
Die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr fand am 28. Februar in der Hubertusbaude statt. GWL Fabian Hälschke eröffnete mit der herzlichen Begrüßung aller Kameraden und Gäste, insbesondere Ehrenmitglied Eckard Schumann, Bürgermeister Frank Peuker, Ortsvorsteher Frank Feurich und ganz besonders des Kommandanten der Partnerfeuerwehr, Jiři Sucharda (Sbor dobrovolných hasičů Varnsdorf), zugleich Stv. Bürgermeister von Varnsdorf. Nach einem gemeinsamen Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden wurden zunächst die Berichte aus den Tätigkeitsbereichen vorgetragen.
Im Januar kam es zu zwei Einsätzen unserer Feuerwehr. Am 15. des Monats gab es auf der Ortsverbindungsstraße von Großschönau nach Bertsdorf einen schweren Wildunfall. Durch die Kollision mit einem Wildschwein wurde ein PKW stark demoliert und schleuderte gegen einen Baum. Die Ortswehr Großschönau erreichte mit dem Löschgruppenfahrzeug nach wenigen Minuten den Unglücksort. Auch die FFW Bertsdorf sowie Kreisbrandmeister und Rettungsdienst kamen umgehend an die Unfallstelle. Der im Luftrettungszentrum Bautzen stationierte Rettungshubschrauber wurde angefordert.
Unter diesem Titel kam 1990 ein Hollywoodfilm in die Kinos, bei dem Tom Cruise in der Hauptrolle einen jungen Rennfahrer spielt, der bei der amerikanischen Rennserie NASCAR verschiedene Duelle bestreitet. Im Film wird recht eindrucksvoll besagte Rennserie vermittelt. Einen Hauch davon kann man seit ein paar Jahren am Oberlausitzer Dreieck erfahren, wenn das Eastside Nascar Racing Team auf der Strecke seine Taxifahrten zum guten Zweck absolviert. Diesen guten Zweck unterstützen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren von Großschönau, Waltersdorf, Jonsdorf, Bertsdorf, Svojkov sowie die Mitglieder des Ortsvereins des DRK Oberoderwitz und die zahlreichen Teilnehmer des Weberschiffchenrennens mit ihren Spenden, welche wie bereits berichtet wurde, zum Dreieckrennen in einem sehr emotionalen Rahmen übergeben wurden.
Im August war angekündigt worden, dass der Erlös des Weberschiffchenrennens einem guten Zweck zugeführt werden wird. Das ist nun beim 7. Oberlausitzer Dreieck (14. und 15. September) unter dem Motto „Sonnenstrahlprojekt nascar-hilft.de“ geschehen. Eine stattliche Summe wurde beim Weberschiffchenrennen und durch die befreundeten Rettungskräfte gesammelt, um an Krebs erkrankten Kindern zu helfen. Die Kameraden der Feuerwehren Großschönau, Bertsdorf-Hörnitz, Waltersdorf, Jonsdorf, Svojkov und die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Niederoderwitz hatten den Erlös des Wettbewerbs durch ihre Spenden ergänzt, so dass über 1.000 € zur Verfügung standen.
Mai, kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun´ und Fass. Dieser bekannte Spruch ist weniger eine Zustandsbeschreibung, als vielmehr ein Wunsch, der sich auf normale Wetterverhältnisse im Laufe einer Wachstumsperiode richtet. Nach dem übermäßig trockenen Vorjahr waren die Regenfälle im Frühling besonders wichtig. Wir wissen aber, dass die normale Bodenfeuchte noch nicht erreicht wurde, auch nicht durch den Regen am Ende des Monats April. Dieser hat allerdings, nicht nur zur Freude der Feuerwehrleute, die bereits wieder gestiegene Waldbrandgefahr verringert. Sehen wir also den Dingen mit einer gewissen Gelassenheit entgegen, auch wenn wir wissen, dass sich extrem trockene Jahre immer wieder ereignen können. Das Wettersystem der Erdatmosphäre ist ein großer Zufallsgenerator. Zu dessen Betrieb wird auch nicht die Beihilfe des Menschen mit seiner Industrie und dem dadurch bedingten zusätzlichen CO2-Ausstoß benötigt. Man lese dazu über das Jahr 1540, also lange vor dem Industriezeitalter, und die damalige, schreckliche Dürrekatastrophe in Europa nach, bei der es 11 Monate nicht regnete und Flüsse wie Rhein und Elbe trockenen Fußes durchschritten werden konnten.
Zum Auftakt musizierte der Spielmannszug der Feuerwehr und erhielt viel Beifall. Gemeindewehrleiter Fabian Hälschke eröffnete dann die HV vom 1. März im „Weinhaus“ mit der herzlichen Begrüßung aller Kameraden und Gäste, insbesondere Ehrenmitglied Eckard Schumann, Bürgermeister Frank Peuker, Ortsvorsteherin Karin Szalai und Stv. Kreisbrandmeister Peter Seeliger. Er stellte einleitend fest, dass sich die Gemeindefeuerwehr nicht verstecken muss, und bescheiden und mit Fakten belegt von ihrer Arbeit im Ortsblatt und auf ihrer Homepage berichtet. Dies gelingt dadurch, dass nun seit sechs Jahren Christian Müller regelmäßige Berichte mit Liebe zum Detail schreibt. Dafür dankte er ihm herzlich, auch im Namen der Kameraden. In diesem Zusammenhang spielen Audrey Suske und Gordon Hanschur mit ihrer Firma eine wichtige Rolle, indem sie sich intensiv für die Gemeindefeuerwehr einsetzen und diese in jeder Hinsicht unterstützen, wofür ihnen ein herzliches und großes Dankeschön gebührt.
Rechtzeitig vor der Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr am 1. März 2019 trafen sich die Kameraden der beiden Ortsfeuerwehren (Großschönau am 25. Januar, Walterdorf am 1. Februar) zu ihren jährlich stattfindenden Vollversammlungen. Der spezielle Bericht der OFW Waltersdorf kann der Homepage entnommen werden. Die Tagesordnung in Großschönau umfasste den Kassenbericht, Anmerkungen zur Jugendfeuerwehr, einen Bericht des Spielmannszuges sowie einen Jahresrückblick, gefolgt von einer allgemeinen Aussprache. Der Kassenbericht wurde vom Revisor vorgetragen, weil der Kassenwart dienstlich verhindert war. Das Jahr 2018 verlief erfolgreich. Die zentralen Veranstaltungen um das 160jährige Jubiläum und das anschließende Maibaumsetzen brachten einige Herausforderungen mit sich, konnten aber, auch von der finanziellen Seite her betrachtet, positiv abgeschlossen werden.
Oft stellen wir uns die Frage, ob mit einem neuen Jahr ein Schlussstrich unter das vergangene fällig ist, so dass wir unbeschwert den neuen Dingen entgegensehen können. Wahrscheinlich ist es so, dass uns eine solche Betrachtungsweise hilft, mit dem Leben besser fertig werden zu können. Auch die üblichen Rituale zu Silvester gehören schließlich dazu. Der reichliche Gebrauch von Böllern und Silvesterfeuerwerk hat auch dieses Mal sicherlich ausgereicht, um eventuelle böse Geister gleich für ein ganzes Jahr zu verwarnen. Möge es so sein! Für die Feuerwehr verlief die Silvesternacht zum Glück ziemlich ruhig, weil mit den Feuerwerkskörpern weitgehend verantwortungsbewusst umgegangen wurde. Dafür sind die Feuerwehrleute immer sehr dankbar.
Am Sonnabend, dem 22. September unternahmen die Kameraden der Ortswehr Großschönau per Bus samt Angehörigen einen Ausflug in den Tagebau Reichwalde. Also konnte der Tanker dieses Mal, anders, als am 25. April, zu Hause bleiben. Das Wetter war günstig, kühl und trocken nach Regen am Vortag. Die erste Etappe endete am Kraftwerk Boxberg, wo die Reisegesellschaft den Bus gegen einen dreiachsigen, geländegängigen Mannschaftstransporter tauschte. Die Einfahrt in den Tagebau findet sich in unmittelbarer Nähe.
Das vom Wetter her betrachtet durchaus bemerkenswerte Jahr geht mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Bisher deutet, bis auf die kurzen Tage, nur wenig auf den bevorstehenden Winter hin, und hinsichtlich eventueller Vorhersagen gilt der altbekannte Satz, der von Mark Twain stammen soll: Prognosen sind schwierig, besonders dann, wenn sie die Zukunft betreffen. Das alles kann die Feuerwehrleute nicht beeindrucken, sie gehen ihren Pflichten und selbstgewählten Aufgaben nach. Im Oktober gab es fünf Einsätze. Am 10. Oktober brannte eine Waldfläche im Königsholz an der B178, das war wieder ein Fall für das TATRA-TLF. Dann brannte am 13. Oktober ein Mülleimer auf dem Spielplatz des Gemeindeparks, und am 14. Oktober war eine Hilfeleistung im Trixi-Bad erforderlich. Das Dach des Eingangsgebäudes drohte abzustürzen.
Vergleicht man die dramatischen Ereignisse in Brandenburg und anderenorts mit dem Geschehen hier bei uns zu Hause, wird man zu der Schlussfolgerung gelangen: Wir sind einigermaßen davongekommen! Dabei waren die geleisteten Einsätze für unsere Feuerwehrleute insgesamt strapaziös genug. Der Einsatz am 25. August auf der Waltersdorfer Straße war an sich ziemlich geringfügig. Es ging um ausgelaufene Betriebsstoffe in der Folge eines Verkehrsunfalls zweier PKW. Auch am Tag zuvor war eine kurze Hilfeleistung erforderlich, am Hofeberg, wo Oberflächenwasser in eine Garage zu laufen drohte. Aber zuvor, am 20. August, war unsere Feuerwehr voll gefordert, als sie zur Unterstützung der Löscharbeiten des Großbrandes an der Milchviehanlage in Olbersdorf gerufen wurde. Der TATRA bewährte sich bei der Bekämpfung der Flammen ein weiteres Mal in großartiger Weise, doch die Kameraden waren rund 20 Stunden im Einsatz. Zum Glück gab es Unterstützung durch den Einsatzzug des DRK, der sich schon anlässlich einer großen Einsatzübung als Basisstation auf der Schießwiese und bei dem Unfall am Großschönauer Bahnhof bewährt hatte.
Wir wollen uns nicht beklagen, denn überwiegend scheinen uns die heimatlichen Steine vor Unwettern zu bewahren, Ausnahmen bestätigen die Regel. Ist nun in diesem Sommer zu viel des Guten geschehen? Jedenfalls ist der Mangel an Niederschlag gewaltig, und die Brandgefahr wirklich hoch. Im Monat Juli brannte es in unserem Umfeld gleich mehrmals. Am 3. Juli gab es einen Feldbrand an der Poche, ausgelöst vom defekten Schneidwerk eines Mähdreschers. Er wurde von den Gemeindefeuerwehren Großschönau und Hainewalde erfolgreich bekämpft. Am 4. Juli löste eine Strohpresse auf Spitzkunnersdorfer Flur einen Feldbrand aus, dessen Bekämpfung trotz TATRA durchaus eine Herausforderung war. Der Wind trieb die Flammen in ganz kurzer Zeit in Richtung der Fahrzeuge. Durch das Umbrechen eines Feldstreifens wendeten die Landwirte diese Gefahr jedoch ab, und die ganze Aktion verlief erfolgreich. Am Abend des gleichen Tages brannte in Großschönau eine Hecke, wohl nicht ganz von allein. Auch dieser Brand wurde erfolgreich bekämpft. Am 21. Juli war die Ereignisdichte besonders hoch. Etwas nach 16.00 Uhr startete das Weberschiffchenrennen auf der Lausur, wegen des Niedrigwassers unter schwierigen Bedingungen und mit durchaus dramatischem Zieleinlauf.
Am 28. April wurde das Feuerwehrjubiläum bei strahlend blauem Himmel gefeiert. Zum Auftakt gab es ab 14 Uhr eine große Einsatzübung auf der Schießwiese. Angenommen wurde, mit Genehmigung der Geschäftsführung, der Brand einer Lagerhalle in der DAMINO. Aus naheliegenden Gründen war daran nichts „geheim“. Die Kameraden waren vorbereitet, alle beteiligten Fahrzeuge standen abrufbereit in ihren Bereitstellungräumen. Der „Regisseur“ der Aktion, Kommandant Fabian Hälschke, fuhr nach dem Ertönen der Sirene auf der Schießwiese vor, um für das Publikum den Ablauf der Übung zu erläutern. Der angenommene Großbrand würde über Großschönau hinaus den Einsatz des größten Teiles der Wehren im Umkreis, also auch aus Tschechien, erfordern. Die Großschönauer würden zuerst eintreffen, um den Erstangriff zu übernehmen. Und so trampelte das „Nashorn“ an der Spitze der Kavalkade auf den Platz, um, zusammen mit dem Schlauchwagen, die Wasserversorgung aus der Lausur aufzubauen.
Schon im Februar traten die beiden Ortsfeuerwehren zu ihren Jahresversammlungen zusammen, auch um die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr vorzubereiten. Die Ortswehrleitungen wurden nach ihren Berichten und Kassenprüfungen entlastet. Kommandant Fabian Hälschke rief noch einmal die Ereignisse des Jahres 2017 anhand einer Präsentation auf, an der deutlich wurde, wie hoch die Ereignisdichte in dem zurückliegenden Jahr war. Es begann mit einer Alarmübung unter winterlichen Bedingungen, war maßgeblich durch die Beschaffungsaktion für das neue Tanklöschfahrzeug (TLF) TATRA 4000 geprägt, die am 30.4. beim Maibaumsetzen mit dem Abschied vom alten TLF auf W 50-Basis und der Indienststellung des TATRA erfolgreich abgeschlossen werden konnte.Zuvor gab es mit der erneuten Unterzeichnung des Löschhilfevertrags mit der Feuerwehr Varnsdorf (Sbor dobrovolných hasičů Varnsdorf) einen ersten Höhepunkt. Der Vertrag jährte sich am 27. März zum 20. Mal und fiel mit dem Jubiläum einer 50jährigen, erfolgreichen Feuerwehrzusammenarbeit mit der Nachbargemeinde zusammen.
Am Freitag, dem 2. Februar trat die Ortsfeuerwehr Großschönau zu ihrer Jahresversammlung zusammen, um auf 2017 zurückzublicken und die Vorhaben für das laufende Jahr zu bestimmen. Der Kassenbericht wurde durch Samuel Hänsch vorgetragen, und auf Vorschlag des Kassenprüfers Walter Heine erfolgte eine Entlastung der Ortswehrleitung für das Haushaltsjahr 2017. Kevin Lukesch trug die Bilanz des Spielmannszuges in Stichworten vor. Der Gesamtbericht wird bei der HV der Gemeindefeuerwehr am 2. März vorzutragen sein. Kommandant Fabian Hälschke rief die Ereignisse des Jahres 2017 mit einer Präsentation auf, an der deutlich wurde, wie hoch die Ereignisdichte in dem zurückliegenden Jahr war.Es begann mit einer Alarmübung unter winterlichen Bedingungen, war maßgeblich durch die Beschaffungsaktion für das neue TLF TATRA 4000 geprägt, die am 30.4.beim Maibaumsetzen mit dem Abschied vom alten TLF auf W 50-Basis und der Indienststellung des TATRA erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Zuvor gab es mit der erneuten Unterzeichnung des Löschhilfevertrags mit der Feuerwehr Varnsdorf (Sbor dobrovolných hasičů Varnsdorf) einen ersten Höhepunkt.
Auch wenn der erzeugte # (Hashtag) „und wo bist du wenn die Sirene geht ?“ nur in Kreisen der Rettungsorganisationen für Aufmerksamkeit und Bekundungen, sogar bis aus Bayern, sorgte, blieben die Reaktionen hier zu Lande eher aus. Mit einem Andrang auf unser Ehrenamt ist wohl eher nicht zu rechnen. Positiv ist rückblickend die Weihnachtszeit verlaufen. Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit von Überraschungen und Menschen rücken näher zusammen. Dies durften wir in einer besonders schönen Geste erfahren. Lange wünschten sich die Feuerwehrleute in ihrem Schulungsraum neue Vorhänge, die es auch ermöglichen den Raum zu verdunkeln. Die alten Vorhänge waren mehr als in die Jahre gekommen und trotz intensiver Pflege unserer guten Seele Heike, nicht mehr repräsentativ. Eine Lösung musste her! Nach der Bearbeitungszeit des eingegangen Angebotes, konnte ein Aufmaß erstellt sowie Form und Farbe gewählt werden. Mit dem Raumausstatter Peter Lehmann hatten wir kompetente Beratung und eine perfekte Umsetzung. Nachdem die Vertikaljalousien angebracht und alle glücklich waren, weil sie unsere Erwartungen übertrafen,...