Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


Jahresauftakt nach Plan

Im Vorfeld der für den 14. März 2025 vorgesehenen Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr trafen sich die Kameraden der OFW Großschönau am 28. Februar zu ihrer jährlichen Ortswehrversammlung auf dem Depot. Die OFW Waltersdorf hat sich aus diesem Grunde vor ein paar Tagen ebenfalls getroffen. Zu Beginn wurde der verstorbenen Kameraden gedacht, insbesondere an Ehrenmitglied Eckard Schumann, der am 27. September 2024 leider von uns gegangen war. Vor Eintritt in die Tagesordnung bedanke sich Familie Richter herzlich mit einem Fass Bier bei den Kameraden für die Hilfeleistungen bei einem Unfall, der am Ende zum Glück einigermaßen glimpflich ausging. Bei einer Baumsägeaktion traf ein herabfallender Klotz aus relativ großer Höhe unglücklicherweise den unten stehenden Sohn am (helmbewährten) Kopf. Es geht ihm inzwischen wieder gut. Aus dem Klotz wurde zur Erinnerung eine geschnitzte Plastik hergestellt. Der Tagesordnung entsprechend folgte dann der Kassenbericht, vorgetragen vom Kassenwart Kamerad Samuel Hänsch. Der Bericht konnte bei Bedarf auch eingesehen werden. Die Prüfung war am 18. Februar erfolgt. Kamerad Walter Heine als Prüfer erklärte, dass alle Vorgänge richtig und vollständig gebucht wurden, es gab keine Mängel. Er empfahl die Entlastung der Feuerwehrleitung. Diese erfolgte durch offene Abstimmung ohne Enthaltungen oder Gegenstimmen.



Kameradin Helene Häber trug den Bericht der Jugendfeuerwehr Großschönau-Waltersdorf vor. Der JFW gehören derzeit 11 Kinder an, 3 Mädchen in Waltersdorf, sowie 7 Jungen und 1 Mädchen in Großschönau. Hinzu kommt jeweils ein Jugendwart pro Ort. Im Berichtsjahr wurden 468 Stunden Ausbildung und Wettkämpfe absolviert. Die JFW wurde im Umfang von 26 Stunden durch aktive Kameraden unterstützt. Alle Dienste wurden im Bericht genau aufgelistet. Ein Höhepunkt war am 01.06.2024 die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Bernstadt. Die Wettkämpfe fanden zum Teil bei Regen statt. An der Gruppenstafette nahmen 2 Gruppen in der Altersklasse 18 der Jungen teil, die aufgrund von Zeitstrafen nur den 11.und 12. Platz belegten. Vanessa Postler belegte den ersten Platz im Dreikampf der Mädchen (AK bis 15 Jahre), Nick-Louis Fiebiger den zweiten Platz (AK bis 15). Ein besonderes Ereignis war die Teilnahme am „Kinderfeuerwehrfluss“ am 15. Juni (10.200 m Ringschlauchleitung Sloup - Nový Bor). Über diese Ereignisse wurde bereits ausführlich berichtet. Die Weihnachtsfeier fand am 13. Dezember im Waltersdorfer Depot statt. Die JFW ist der Familie Schumann für die Zuwendung aus der Kollekte des Trauergottesdienstes für Ecke Schumann sehr dankbar. Außerdem gilt der Dank allen Kameraden, die zur Unterstützung dabei waren, Christian Müller für seine Spende und Caroline Lange für die Unterstützung beim Kreisjugendfeuerwehrtag.

Kameradin Anja Honisch berichtete als Vorsitzende über das ereignisreiche Jahr des Spielmannszuges. Der Vorstand ist nach den Wahlen komplett in weiblicher Hand, die musikalische Leitung dafür in männlicher. Aktuell sind es 27 Spielleute, 19 sind bei Auftritten aktiv. Weitere 8 eignen sich die Musikstücke in den Anfängerübungsstunden an. Infolge der Unterstützung seitens der Gemeinde, durch Spenden sowie der guten Auftrittslage, konnte 2024 wichtiges Instrumentenzubehör und einfache Marschtrommeln angeschafft werden. Die schon 2023 bestellte, Landsknechtstrommel wurde endlich im Mai 2024 geliefert. Nun wird auf eine im Sommer 2024 bestellte große Pauke gewartet. Es wurden neue Fleece-Jacken für die kältere Jahreszeit angeschafft. Im Bericht wird die große Zahl der Einsatzorte für die 34 Auftritte, weit über die Gemeindegrenzen hinaus dargestellt. Die insgesamt 8 musiktreibenden Züge des Kreisfeuerwehrverbandes kommen im Schnitt auf 23 Auftritte. Dadurch wird sichtbar, dass der etwas andere Musikstil des Großschönauer Spielmannszuges begeistert, wofür die häufige Buchung spricht. Inzwischen ist der Spielmannszug seit 10 Jahren im Großschönauer Depot zu Hause. Im letzten Jahr wurden dort 40 Übungsstunden absolviert, die Instrumente werden im Depot gelagert, an der Ausrichtung der bekannten Veranstaltungen der FFW wird mitgewirkt. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums bedankt sich der Spielmannszug für die sehr gute Zusammenarbeit und gibt aus diesem Grund ein Fass Bier aus. Das veranlasst den Berichterstatter zu der etwas nachdenklichen Anmerkung, dass dies immerhin schon das zweite Fass ist. Offenbar wird es ein gutes Jahr sein. Der Bericht von OWL Fabian Hälschke erfolgte anhand von Statistikdiagrammen und Bildern von den Einsätzen. Hier werden nur die relevanten Zahlen erwähnt, weil die meisten Einsätze bereits Gegenstand der laufenden Berichterstattung im Nachrichtenblatt waren.

Personalbestand der OFW Großschönau Ende 2024:

Gesamt : 49 Aktive Feuerwehrleute: 31, davon Frauen: 4 / Atemschutzgeräteträger (ASGT): 6, / Maschinisten: 10 / Alters- und Ehrenabteilung (AEAbt): 17, davon Frauen : 4

Einsatzstatistik: Brandeinsätze: 13, VKU: 6, Technische Hilfeleistungen: 19 / Brandmeldereinsätze (BAM/BMZ): 2 / Ausbildung 20 / Einsatzübungen :1 / Leitungssitzungen: 5

Anhand von Bildern ließ Fabian Hälschke das Jahr 2024 noch einmal passieren. An einige Höhepunkte wird sich auch der geneigte Leser sofort erinnern. Dazu gehörten der „Blaulichtgottesdienst“ und die Indienststellung des neuen KdOW-Pickups mit seiner einzigartigen Ausstattung.

OWL Norman Postler berichtete über die OFW Waltersdorf. Diese hatte am 31.12.2024 einen Personalbestand von 40 Mitgliedern. 13 Kameraden stehen im aktiven Dienst, 22 Kameradinnen und Kameraden gehören der Alters- u. Ehrenabteilung an, 2 sind passive Mitglieder. Am 02. Februar verstarb Kamerad Wolfgang Kunze im Alter von 84 Jahren. Er trat am 20. September 1958 in die Wehr ein und blieb ihr 65 Jahre treu. R.I.P.! Kamerad Sven Kurzer ist nach der Wahl am 15. Dezember ab 01. Januar 2025 Stellvertretender Ortswehrleiter (sowie des Stv. Vereinsvorstand des Kameradschaftsvereines der Freiwilligen Feuerwehr Waltersdorf) bis zur nächsten regulären Wahl 2026.

Der Dienst in Zahlen:

Im Berichtszeitraum wurden 20 Dienste absolviert. Dabei leisteten die Mitglieder unserer Wehr insgesamt 286 Ausbildungsstunden. Zusätzlich kamen 80 Einsatzstunden, 314 Stunden bei Absicherungen von Veranstaltungen, 69 Stunden für Teichreinigungen und 162 Arbeitsstunden rund um die Wehr zusammen. Bei Lehrgängen auf Kreis- u. Landesebene wurden 75 Stunden geleistet. Über das ganze Jahr kommen somit 986 geleistete Stunden zusammen.

Ausbildung: Im Mai absolvierte Kamerad Fabian Pavlik einen Lehrgang zum Atemschutzbeauftragten an der Landesfeuerwehrschule in Nardt. Im Oktober schloss Kamerad Toni Hülle den Truppführer-Lehrgang auf Landkreisebene erfolgreich ab.

Einsätze: Das gesamte Einsatzgeschehen im Rahmen der Gemeindefeuerwehr entspricht i.W. den bereits bekannten Berichten im NBL.

Das Depot: Die energetische Sanierung der Beleuchtung fand bisher noch nicht statt. Das Rolltor im Keller wurde durch die Kameraden Thomas Scholze und Götz Fiebiger abgedichtet. Die notwendige Schwarz-Weiß-Trennung der Bekleidung (Zivilkleidung und Einsatzkleidung) konnte durch Beschaffung neuer Spinde mit Doppelfächern in der Fahrzeughalle erreicht werden. Niemand muss mehr befürchten, gesundheitsgefährdende Stoffe aus dem Einsatz, über die Zivilkleidung zu Hause einzutragen. Damit wird die Gesundheit der Einsatzkräfte geschützt. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch die Unterstützung eines ortsansässigen Handwerkers. Außerdem konnten T-Shirts als zusätzliche Einsatz- und Dienstbekleidung ebenfalls durch die Unterstützung eines ortsansässigen Handwerkers beschafft werden.

(Die hier zitierten Berichte sind in Wirklichkeit umfangreicher. Sie können in den einzelnen Struktureinheiten nachgelesen werden.) Die Alters-und Ehrenabteilung wird sich am 22. März ab 15.00 Uhr mit den benachbarten AE-Abteilungen auf dem Großschönauer Depot zum Kaffeetrinken treffen.

© Text CM / Bilder FFW, CM