Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


zurück Übersicht vor
Posten
Einsatz 13 von 35 Einsätzen im Jahr 2018
Einsatzart: Brandeinsatz
Kurzbericht: Brand eine Kohleflöz ca2200meter
Einsatzort: Tagebau Reichwalde
Alarmierung Feuerwehr Großschönau : Alarmierung per Funkmeldeempfänger und Sirene

am 25.04.2018 um 18:56 Uhr

Ausfahrt: 19:02 Uhr
Einsatzdauer: 8 Std. und 34 Min.
Einsatzleiter: LEAG/ KBM Görlitz
Mannschaftsstärke: 1/0/2
Fahrzeuge am Einsatzort:
Tanklöschfahrzeug
alarmierte Einheiten:
Feuerwehr Großschönau

Einsatzbericht:

Oberlausitz. Da muss etwas Großes passiert sein, sagten sich am Mittwoch gegen 19.30 Uhr Autofahrer, als ihnen auf der B 178 bei Löbau mit Blaulicht Großschönaus neues Tatra-Löschfahrzeug entgegen düste. Eine reichliche Stunde später sollte der Tatra seine erste große Feuertaufe im fast 100 Kilometer entfernten Tagebau Reichwalde bei Boxberg erleben. 240 Einsatzkräfte waren hier mit 48 Löschfahrzeugen und rund 30 Feuerwehren aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz sowie dem Spree-Neiße-Kreis in Brandenburg angerückt, um den größten Brand in der Geschichte des Tagebaues zu bekämpfen – mittendrin auch die Feuerwehren aus Großschönau, Zittau und Neugersdorf.

 

Auf einer Fläche von zehn mal zehn Meter hatte sich eine Arbeitsebene der Kohleförderung entzündet. Durch stürmische Böen weitete sich das Feuer auf eine Länge von zwei Kilometern aus. Auch das Förderband zum Transport der Kohle war auf einer Länge von 700 Metern betroffen. Vereint gelang es den Brand, noch in den Abendstunden einzudämmen und dann in der Nacht zu löschen.

 

„Für unser Tatra-Tanklöschfahrzeug war es der erste richtig große Einsatz“, sagt Großschönaus Gemeindewehrleiter Fabian Hälschke. Bisher war das Fahrzeug nur zu kleineren Einsätzen ausgerückt. Das Löschfahrzeug hat ein Fassungsvermögen von 4000 Litern Wasser und 500 Litern Schaum, der mit beigemischt werden kann. Wegen zahlreicher Baustellen ist die dreiköpfige Tatra-Besatzung per Funk über die schnellstmöglichen Umleitungsstrecken gelotst worden. Am Einsatzort ist dann jedes Löschfahrzeug einem Abschnitt zugeteilt worden.

 

„Das war schon gigantisch. Links eine etwa 15 Meter hohe Glutwand, die sich über zwei Kilometer hinzog und rechts ein brennendes Förderband“, schildert der Gemeindewehrleiter. Dazwischen gab es eine Schneise von etwa 100 bis 200 Meter, in der die Kameraden in den winzig erscheinenden Löschfahrzeugen im Einsatz waren. Mit der Zeit wurde das Gelände immer schlammiger und anspruchsvoller. „Wir sind vornweg gefahren und haben Raum für Raum für die nachfolgenden Fahrzeuge erkämpft“, berichtet Fabian Hälschke. Der Frontwerfer am Tatra lässt sich zum Löschen zum Glück im Fahrerhaus steuern. War der Tatra-Wassertank leer, übernahm das nächste Löschfahrzeug die Aufgabe. Manchmal hatten die Großschönauer den Eindruck, dass es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Mindestens fünfmal haben sie ihren 4 000 Liter-Tank nachgefüllt, schätzt er ein.

 

Deutschlands erste Tatra-Feuerwehr hat sich auf den Kohlehalden im Tagebau bewährt. „Wir sind froh, dass wir den Tatra haben“, sagt Fabian Hälschke. Bis gegen 1 Uhr sind die Großschönauer am Donnerstag in Reichwalde im Einsatz gewesen. Danach lag noch eine etwa zweistündige Heimfahrt vor ihnen und eine Stunde, um die Technik wieder einsatzbereit zu machen. Und prompt kam am Donnerstag um 8.25 Uhr der nächste Einsatz wegen einer Ölspur in Waltersdorf. Die Wehr ist zwar ausgerückt, aber der Verursacher hatte sich schon zum größten Teil selber gekümmert.

 

Wahrscheinlich wird die Nachfrage, nach einem Tanklöschfahrzeug, wie es die Großschönauer besitzen, jetzt noch größer werden. Wo das Fahrzeug auftaucht, ist es ein Hingucker. Die Spezialanfertigung ist robust, sehr geländetauglich und mit modernster Technik ausgerüstet. Mehrere Feuerwehren – auch aus dem Landkreis Görlitz – haben sich inzwischen das Tanklöschfahrzeug in Großschönau schon angeschaut. Und eine Feuerwehr in Thüringen, hat sogar eine im Nachbarland bestellt, berichtet Fabian Hälschke. Nach dem Einsatz in Reichwalde sagten ihm viele Kameraden, dass es für sie gut war, mal den Tatra im Einsatz zu sehen. „Das Auto ist ja bekannt wie ein bunter Hund“, sagt er.

Quelle SZ Holger Gutte

Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)
Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)Brandeinsatz vom 25.04.2018  |  (C) Feuerwehr (2018)
ungefährer Einsatzort: