Diese Seite drucken

Jahresversammlungen der Ortsfeuerwehren

Schon im Februar traten die beiden Ortsfeuerwehren zu ihren Jahresversammlungen zusammen, auch um die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr vorzubereiten. Die Ortswehrleitungen wurden nach ihren Berichten und Kassenprüfungen entlastet. Kommandant Fabian Hälschke rief noch einmal die Ereignisse des Jahres 2017 anhand einer Präsentation auf, an der deutlich wurde, wie hoch die Ereignisdichte in dem zurückliegenden Jahr war. Es begann mit einer Alarmübung unter winterlichen Bedingungen, war maßgeblich durch die Beschaffungsaktion für das neue Tanklöschfahrzeug (TLF) TATRA 4000 geprägt, die am 30.4. beim Maibaumsetzen mit dem Abschied vom alten TLF auf W 50-Basis und der Indienststellung des TATRA erfolgreich abgeschlossen werden konnte.Zuvor gab es mit der erneuten Unterzeichnung des Löschhilfevertrags mit der Feuerwehr Varnsdorf (Sbor dobrovolných hasičů Varnsdorf) einen ersten Höhepunkt. Der Vertrag jährte sich am 27. März zum 20. Mal und fiel mit dem Jubiläum einer 50jährigen, erfolgreichen Feuerwehrzusammenarbeit mit der Nachbargemeinde zusammen.

Leider gab es im Jahr 2017 ein paar Einsätze, die sich niemand wünscht, wie den Verkehrsunfall mit dem „Trilex“ voller Kinder aus Jiřetín in der Umgebung von Varnsdorf am Großschönauer Bahnhof, den Brand am Jonsberg, bei dem ein Haus völlig verloren ging, und den schweren Verkehrsunfall vom 7. Oktober am Rondell auf der Straße nach Zittau, bei dem es außer Verletzten tragischerweise auch einen Todesfall gab. Das Herbstfest am Nachmittag dieses Tages stand im Schatten dieses Ereignisses. 

Das Jahr verging schnell bei der Ausbildung am neuen TLF, mit der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Tag der Sachsen in Löbau. Das Oberlausitzer Dreiecksrennen wurde wieder abgesichert. Die Herbststürme brachten Einsätze wegen gestürzter Bäume und Masten und dem Einsturz einer Mauer am Mühlgraben mit sich. Außerdem gab es am 11.November unter schwierigen Bedingungen eine grenzüberschreitende Übung am Johannisstein, und leider noch einen Verkehrsunfall auf der Straße nach Spitzkunnersdorf. Insgesamt hat sich die Gemeindefeuerwehr Großschönau auch im Jahr 2017 sehr gut bewährt, sie genießt bei den Nachbarwehren und im Landkreis einen guten Ruf. Im Jahr 2017 gab es, gerechnet auf die Gesamtdienstzeit, 11% Brandeinsätze, 8% Einsatzübungen, 17% Einsätze bei Verkehrsunfällen, 22% Hilfeleistungen und 31% Absicherungen und Unterstützungen. Der Rest waren Fehlalarmierungen. Während der Ortswehrversammlung in Großschönau erfolgte die Übergabe von Einsatzhelmen an Jennifer Rösler, Marvin Pech und Tom Funk, die mit dem Erreichen der Volljährigkeit gewissermaßen einen neuen Status im aktiven Dienst erlangten. Sandro Funk wurde aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen und erhielt ebenfalls einen Einsatzhelm. Pfarrer Gerd Krumbiegel pflegt seit geraumer Zeit eine enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, nicht nur bei der Indienststellung des neuen TLF, sondern auch durch seelsorgerische Unterstützung der Feuerwehrleute nach schwierigen Einsätzen, wie z.B. den schwerwiegenden Unfällen am Bahnhof und am 7. Oktober. Seine innere Verbundenheit mit den Anliegen der Feuerwehr führte dazu, dass er einen Antrag auf Mitgliedschaft stellte. Nachdem der Gemeindefeuerwehrausschuss bereits zugestimmt hatte, wurde Kamerad Gerd Krumbiegel vor der Ortswehrversammlung feierlich in die OfW Großschönau aufgenommen.


Die Jahreshauptversammlung am 2. März im „Kretscham / Naturparkhaus“ begann mit der Begrüßung aller Kameraden und Gäste, insbesondere des Ehrenmitglieds Christian Müller, des Bürgermeisters Frank Peuker und der Ortsvorsteherin Karin Szalai, Ein besonderer Gruß galt Pavlina Kocurkova und Martin Desař von der Waltersdorfer Partnerwehr in Dolní Podluží, Rudolf Seidl vom Roten Kreuz in Šluknov, Martin Pruchna und Petr Junek von den „Hasiči“ Svojkov sowie die Vertreter der Varnsdorfer „Hasiči“ mit Jiři Sucharda an der Spitze. Herzlich begrüßt wurden der Stv. Kreisbrandmeister Peter Seeliger sowie Jürgen Reichel vom Kreisfeuerwehrverband. Nach einem kurzen Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden wurden die Berichte von Jugendfeuerwehr, Spielmannszug und Gemeindefeuerwehr (Felix Pavlik, Kevin Lukesch, Fabian Hälschke) vorgetragen. Die neugewählten Jugendsprecher Tom Jurisic und Leonie Postler wurden vorgestellt, und Felix Pavlik wurde nach dem Ausscheiden von Kamerad Sebastian Funk in das Amt des Jugendfeuerwehrwartes berufen.

Bürgermeister Frank Peuker würdigte in seiner Ansprache die Arbeit der Feuerwehrleute und dankte ihnen für ihre Einsatzbereitschaft, den dazugehörigen Familien und Unternehmen für die Unterstützung der Feuerwehrarbeit. Er ging auf die jüngsten Erfahrungen mit der Einsatzkoordinierung bei flächendeckenden Schadensereignissen im Zusammenhang mit Stürmen ein. Infolge einer Überlastung der Integrierte Rettungs-und Leitstelle (IRLS) war die zentrale Koordinierung der Einsätze in Ostsachsen gescheitert. Er vertrat die Position, dass es aus rechtlichen und organisatorischen Gründen nicht möglich sei, die IRLS mit einem Netz von „Landfunkstellen“ in der Obhut der Gemeinden zu untersetzen. Dies wolle er auch in den Sächsischer Städte- und Gemeindetag e.V. einbringen. Das Netz der Rettungsstellen in den Altkreisen, das vor der von der Landesregierung gewollten Zentralisierung existierte, sei für die Fülle der Aufgaben besser geeignet gewesen. Peter Seeliger als Stellvertretender Kreisbrandmeister schloss sich der Würdigung der Feuerwehrarbeit in der Gemeinde an und dankte den Kameraden herzlich. Hinsichtlich des Themas IRLS und Landfunkstellen betonte er die Position des Landkreises, die sich mit der Auffassung von BM Peuker deckt. Nach einem Grußwort von Jürgen Reichel im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes und einer Pause für das Abendessen erfolgten Beförderungen und weitere Würdigungen. Dabei wurde der Urkundentext verlesen, es folgten die Gratulation durch BM, Gemeindewehrleitung und die Überreichung von Urkunden und Präsenten.


Ernennung zum Feuerwehrmann Anwärter / in:
Helene Häber, Tim Wrobel, Fritz Ulbrich, Sandro Funk

Beförderung zum Brandmeister: Kai Lange
Dienstjubiläen / 20 Jahre Aktiver Dienst: Fabian Hälschke , Norman Postler

Danksagungen bzw. Würdigungen besonderer Leistungen (durch GWL): Rico Löb (Fotograf und Feuerwehrmann in Pulsnitz) für seine Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei „Ostsachsen TV“ und als „Blaulicht Paparazzo“

Martin Pruchna und Petr Junek (Svojkov): Glückwunsch zur erfolgreichen Restaurierung ihres Škoda-Tanklöschfahrzeugs

Jiři Sucharda: Dank für freundschaftliche Unterstützung und Zusammenarbeit

Rudolf Seidl (Šluknov) für seine Privatinitiative Rotes Kreuz und die damit verbundene Kinder-und Jugendarbeit

Frank Feurich (stv. für die Nubbern): Herzlicher Dank für die Spende an die JfW.

Die Gemeindewehrleitung dankt dem Förderverein Waltersdorfer Kretscham e.V. für die freundliche Umrahmung der Veranstaltung. Die Kameraden sehen schon heute dem Höhepunkt des Feuerwehrjahres 2018 entgegen. Am Wochenende vor dem 1. Mai wird das 160jährige Bestehen der Großschönauer Wehr gefeiert. Natürlich gibt es auch wieder eine schöne Feier anlässlich des Maibaumes!

© Text und Bilder CM

Bildergalerie